Schon im 20. Jahrhundert, weit vor Social Media, Handy und Internet, thematisierten Science-Fiction-Filme die Machtübernahme durch Maschinen. Mit der Forschung an künstlicher Intelligenz hat diese Furcht einen neuen Aufschub erhalten. Im Jahr 2015 erschien der Film "Ex Machina" von Alex Garland, welcher die zeitgenössische KI-Forschung mit dystopischen Zukunftsfantasien vermischt. Im Film bekommt der junge Programmierer Caleb die Aufgabe, die KI-Frau Ava zu testen. Er soll herausfinden, ob diese nicht nur wie ein Mensch aussieht, sondern auch wie ein Mensch denkt und handelt. Was Caleb nicht weiss: Auch Ava verfolgt ein Ziel. Sie ist ihm in vielen Teilen überlegen und benutzt ihn gezielt, um ihren Plan umzusetzen.
Spielt der Mensch Gott?
Autor*innen und Filmemacher*innen beschäftigen sich schon seit langem mit düsteren Zukunftsvisionen, die je länger je wahrscheinlicher scheinen. "Ex Machina" erzählt von einer nahen Zukunft, in der die KI-Technologie bereits so weit fortgeschritten ist, dass es kaum noch Unterschiede zwischen Mensch und Maschine gibt. Die Podcastreihe "Dystopia Now" schaut genau hin: Sagten diese Dystopien unsere Gegenwart oder Zukunft voraus?
Für Peter Schmid und Orlando Budelacci ist klar, dass die KI-Forschung mit ethischen Fragen und Problemen verbunden ist. Allfällige Gesetze und Grenzen müssen bereits jetzt vereinbart werden, bevor es zu spät ist. Die beiden Philosophen beschäftigen sich beruflich mit politischen Fragen der Philosophie und Ethik. Schmid ist unter anderem Verantwortlicher für den Master Soziale Arbeit an der Hochschule Luzern, Budelacci ist an der HSLU Dozent im Bacherlor-Studiengang Artificial Intelligence und Machine Learning.
Müssen wir uns Sorgen um die Zukunft des Menschen machen oder ist der Film "Ex Machina" reine Träumerei?
Alle 6 Folgen von Dystopia Now kannst du hier nachhören.
Musik im Podcast: Belia Winnewisser