Neben neustem aus dem Schweizer Underground hörten wir uns mit David und Bik, dem Musik-Duo Dâdalus & Bikarus, ihr neustes Projekt an.
Das Duo Dâdalus & Bikarus aus Zürich war Live im Studio zu Gast. Wir sprachen gemeinsam über ihr Debut Album "Kraus is the Limit", welches über das Label "Subject to Restriction Discs" erschienen ist und fragten sie über die Hintergründe und Ideen zum Album aus. Wir sprachen neben ihrer Musik auch über ihre Arbeitsweise, ihre gemeinsame Geschichte, wie auch über ihre gemeinsame Zukunft.
Dâdalus & Bikarus machen Trance-artigen Sound, der aus der Mischung von verschiedenen Genres entsteht. Das Soundbild entspricht in etwa Kraut-Rock, Early Electronics, Wave und Trip-Hop als Genre Mix.
David und Bik kennen sich bereits seit der Kindheit. Den genauen Ursprung der gemeinsamen musikalischen Reise sei deshalb schwierig zu entschlüsseln. Klar ist, bei Beiden spielte Musik schon früh eine Rolle.
Seit einigen Jahren sind David und Bik als Dâdalus & Bikarus unterwegs. Sie agieren mit Band und spielen Gigs in Clubs und an Festivals. Die Songs auf "Kraus ist the Limit" sind für ihr Publikum lang erwartet, denn sie spielten diese schon seit längerem in ihren Live-Sets. Unteranderem wegen dem Grund, dass sie Live überzeugen konnten und als band musizieren, haben sie sich entschieden das Album als Live-Session aufzunehmen. Nach nachträglichem Mixing und Mastering klingt der Sound nahezu "produziert". Somit ist laut ihnen diese Art und Weise des Schaffens eine Stilfrage.
Das Album trägt den Namen "Kraus is the Limit". Doch was bedeutet "Kraus" eigentlich. Gestartet als Arbeitstitel und bis zur Veröffentlichung nicht weg zu denken.
Kraus sei laut Bik ein Neologismus, welcher ihr eigen entwickeltes Soundbild und Genre definiert. Laut David ist "Kraus" für ihn ein Wortspiel zwischen "Kraut" von Kraut-Rock und "House". Auch wenn House-Musik an sich in ihrem Projekt keine Rolle spielt. House sei für viele ein Wort, dass mit verschiedenster elektronischer Musik in Verbindung gesetzt würde.
Das Thema im neuen Album ist nicht klar definierbar. Trotzdem haben einzelne Tracks eine Verbindung zueinander. Neben politischen Themen verarbeiten Dâdalus & Bikarus auch die persönliche Vergangenheit.
Plague Pits
Ein Kollektiv aus Bern und Zürich lässt sich von DIY-elektro-underground-Szene. "The Light" dreht sich um düstere, schallende und hypnotisierende Visionen vom Ende der Welt. Die Konstellation der Lieder bilden ein Gebäude aus Industrial-, Post-Punk- und Synth-Wave-Elemente. "The Light", ein Ansammlung an Albträume apokalyptischen Schreckens.
Blanche Biau
Die Schwere der Melancholie drückt, der Nebel vor den Augen wird immer dichter. Du fokussierst dich auf den Boden und läufst am Strassenrand. Schon lange nicht mehr hast du dich so einsam gefühlt. Blanche Biau, ein Soloprojekt aus Zürich, beschreibt diese Filmähnliche Situation mit "Maraudé". Einflüsse aus den 80er, kombiniert mit verträumten Melodien, perfekt für den (heutigen) grauen Freitag.
OR/ANA feat. septacore
Auch die Künstlerin aus Solothurn OR/ANA schlich sich in unsere Sendung ein. Mit "Sick" thematisiert sie gemeinsam mit septacore gesellschaftliche Normen und deren Auswirkungen auf den Menschen.
Playlist:
Dâdalus & Bikarus
Tous Tes Mensonges
Gone
Vostok
Youri Gagarine
Voran
Blanche Biau
You Saw Me
Cold Eyes
Myosotis
Plague Pits
Hexagone
Dark Agora
Velvet Glove
Finitude
OR/ANA feat. septacore
Sick feat. septacore