Die Wärme setzt nun auch langsam in Luzern ein - dementsprechend erwarten dich in der heutigen Sendung warme, warme Klänge aus den 80ern. Wir begeben uns auf eine musikalische Reise durch die Welt und besuchen dabei Brasilien, Frankreich, Italien, Kanada und Thailand. Freu dich auf Synthi-lastige Klänge, tanzbare Basslinien, und ein paar Reisetipps von Gabriel!
Rund um die Stadt
Sandra de Sá ist eine Ikone der brasilianischen Black Music und MPB. Als Tochter eines Schlagzeugers prägte sie früh die Soul- und Sambaszene des Black-Rio-Movements. Ihr Debütalbum Demônio Colorido (1980) markierte den Beginn einer erfolgreichen Karriere, die Genres wie Samba Rock, Funk und Jazz fusioniert. Bekannt wurde sie durch Hits wie Vale Tudo und ihre Interpretation von Stücken wie Send Me to the Electric Chair von Bessie Smith.
Pela Cidade (rund um die Stadt), ein Lied aus ihrer späteren Schaffensphase, spiegelt ihre Verbundenheit mit urbanen Themen wider. Der Song beschreibt eine nächtliche Erkundung der Stadt –
„Tô pela cidade só / Sem mais nada pra pensar“
„Ich bin allein in der Stadt / Und habe nichts anderes im Kopf“
– und verbindet melodiösen Samba-Rhythmus mit poetischen Bildern von Lichtern und Mondlicht.
Die lyrische Leichtigkeit steht im Kontrast zu ihrer sonst oft politisch geprägten Stimme, zeigt aber ihre Vielseitigkeit in der Darstellung zwischenmenschlicher Begegnungen. Als Teil ihres umfangreichen Werks unterstreicht der Track ihre Rolle als Chronistin des städtischen Lebens.
Ich bin verliebt!
Diane Tell ist eine frankokanadische Sängerin und Songwriterin, geboren 1959 in Québec. Sie gilt als eine der ersten Frauen, die in Québec ihre eigenen Lieder schrieb und interpretierte – eine Seltenheit in der damaligen Musikszene.
Ihr Stil bewegt sich zwischen Chanson, Pop und Jazz, oft mit tiefgründigen Texten und feinen Melodien. Einer ihrer bekanntesten Songs ist Je suis en amour, veröffentlicht 1985.
Je suis en amour erzählt von der intensiven Erfahrung des Verliebtseins. Tell beschreibt darin das Gefühl, sich ganz und gar in jemanden zu verlieren – mit all der Schönheit, Verletzlichkeit und Euphorie, die Liebe mit sich bringt. Der Song lebt von seiner Atmosphäre: romantisch, entzückt, freudig - und doch ehrlich.
Unheilbar
Viyada Komarakul Na Nakorn, bekannt als Took, wurde 1956 in Thailand geboren. Sie ist eine renommierte Sängerin und Schauspielerin, deren Karriere sowohl Musik als auch Fernsehen umfasst. Ihr Song in การการ ("Gaan Gaan" übersetzt als "Unheilbar") zeichnet sich durch eine eingängige, groovy Melodie aus, welche im Konstrast zu den überraschend tristen Texten steht. การการ handelt von der schmerzhaften Erfahrung unerwiderter Liebe und unerfüllter Sehnsucht.
Der Song reflektiert Viyadas Fähigkeit, traditionelle thailändische Musik mit modernen Elementen zu verbinden, was ihn zu einem herausragenden Beispiel für ihre musikalische Vielseitigkeit macht.
Playlist
Marina Lima – Fullgás
Marina Lima – Mesmo Se O Vento Levou
Marina Lima – Mais Uma Vez
Sandra de Sá – Candura
Sandra de Sá – Pela Cidade
Sandra de Sá – Guarde Minha Voz
Marcos Valle – Bicicleta
Marcos Valle – Beta Menina
Zizi Possi – Deus Tá Vendo
Zizi Possi – Louvar
Alan Sorrenti – Figli Delle Stelle
Donatella Viggiano – Napule Canta E More
Oro – Sasà
Tonica, Dominante – Cicogna
Giancarlo D’Auria – Follia
Antonio Sorrentino – E’Prumesse
Diane Tell – Je suis en amour
Diane Tell – Pauvres gens
Diane Tell – Maitre en parologie
Diane Tell – Miami
Charas Ferngahrom – อยู่ที่ใจ
Charas Ferngahrom – ดอกราตรี
Charas Ferngahrom – สมดั่งใจ
Ter Rewat – สองเราเท่ากัน
Ter Rewat – ปากคน
Viyada Komarakul Na Nakorn – เกินแก้
Viyada Komarakul Na Nakorn – ความสดใสของสายธาร