Wissenschaft ist Wissenschaft. Sie haltet sich an Fakten. Sie ist neutral. Sie richtet sich nach Zahlen.
Nach dem Motto «Taten statt Worte» veröffentlicht das Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik (IWP) einen Parlameter.
«So wählen Sie den Politiker, der Sie wirklich vertritt.» (sic!). – So das Versprechen von Dr. Christoph Schaltegger auf der Webseite des IWP, welches zur Uni Luzern gehört.
Der Name des online-Tools deutet das Ziel schon an: Das Parlament soll vermessen werden. Objektiv. Neutral. Und natürlich anhand der Taten, nicht der Worte. Doch so einfach ist es mit dem Tool nicht...
Weltbilder und Daten
Gängige Tools, wie zum Beispiel smartvote.ch werden vom IWP zwischen den Zeilen kritisiert: Auf smartvote können alle behaupten, was sie wollen. Aber stimmen Politiker*innen im Parlament wirklich auch so ab?
Doch denkt man etwas genauer über das vom IWP so stolz präsentierte Tool nach so fällt auf, dass es zum einen die meisten Menschen fehlleitet (was die Statistiken wirklich aussagen ist schwer zu interpretieren) und zum anderen nur eine extrem begrenzte Gruppe von Menschen für die Wiederwahl vorstellt: Jene die schon gewählt wurden. Also über 58% Männer für den Nationalrat.
Dass das Tool vom IWP den Status quo stärkt und gewisse (besonders von reichen gewählte) Parteien urplötzlich als sehr «volksnah» erscheinen kommt nicht von ungefähr.
Die Überlegungen für die Entwicklung dieses Tools entspringen sehr wirtschaftsliberalen Modellen welche Menschen als rationale (egoistische) Nutzenmaximierer*innen betrachten. Plötzlich scheint Diversität per se nicht so wichtig für Politik. Es zählen nur noch Taten (welche sehr oberflächlich gemessen werden).
Was der Parlameter dir wirklich erklären kann und was nicht. Wie solche technischen, datenbasierten Rechnungen mit philosophischen Überlegungen zum Menschen zusammenhängen und wieso Wissenschaft nicht automatisch neutral ist, erfährst du in der ganzen Sendung unten.