Queertopia

🌈 Rückblick & Bye Bye Joice 💗

So schnell geht’s – es ist schon wieder ein halbes Jahr vergangen und auch Queertopia geht für sechs Wochen in die Sommerpause. Deshalb werfen wir einen Blick zurück auf alles, was uns in den letzten Monaten im Queertopia beschäftigt hat. Dazu kommt auch ein herzerfülltes BYE BYE an Moderator*in Joice – their Zeit im Queertopia geht nämlich offiziell zu Ende

All das hörst du hier in der ganzen Sendung:

Drag: mehr als nur Queens

In der Podiumsdiskussion Verzaubert «Drag - zwischen Statement und Entertainment» vom Januar handelte es um die Kunstform Drag und dessen politische Provokation. An der Diskussion waren mehrere Gäst*innen eingeladen - vier Personen, die selber Drag machen und eine*n Autor*in, die sich dem Urpsrung des Drag im their Buch The Art of Drag widmete. Ganz faszinierend zu wissen, dass es Drag schon im 16. Jahrhundert gab und ab dem 19. Jahrhundert die ersten Fotografien von Menschen in Drag entstanden waren!

Das erste Mal, als Drag, das zuvor rein eine Form der Kunst und des Ausdrucks war, mit Politik vermischt wurde, war an den Stonewall Riots in den 60er Jahre. 

"Dene ihres Ziel isch aber nie gsi, mer mached Drag, will mer wend Politik betribe. Dene ihres Ziel isch gsi, mer wend gliich behandlet werde, wie alli andere."
- Michel von Känel aka "Paprika"



Mit frechem Humor für ihre Rechte kämpfen

Genau das macht Living Smile Vidya, oder kurz Smiley. Die Künstlerin und Trans*Aktivistin hat es aufgrund ihrer Geschlechtsidentität und ihrer Zugehörigkeit des indischen Kastensystem 2018 in die Schweiz gezogen. Auch in der Schweiz ist und bleibt sie weiterhin aktivistisch tätig, wie z.B. mit ihrer Soloperformance Introducing Living Smile Vidya, in der sie auf ganz direkte und freche Art und Weise ihre Geschichte erzählt.


Das neue Meldetool „Luzern schaut hin“

Auch in der Stadt Luzern tat sich einiges – beispielsweise lancierten sie im Januar das anonyme Meldetool „Luzern schaut hin“. Dabei sei das Hauptziel, Queerfeindlichkeit und Sexismus in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.

Das Tool habe insbesondere den Fokus, präventiv zu arbeiten, erklärte uns Lena Greber, Co-Leiterin der Fachstelle Gleichstellung im Interview. So wollen sie beispielsweise nahe mit der Bar & Clubkommission arbeiten, wobei ein Ziel sei, dass jeder Club ein eigenes Awareness-System hat.

Vor einigen Wochen zog die Stadt Luzern die erste Bilanz und stellte fest, dass seit der Aufschaltung des Meldetools pro Tag durchschnittlich 1.5 Meldungen reingekommen sind. Was die Stadt mit diesen ziemlich hohen Zahlen nun aber definitiv anstellt, ist noch nicht klar.


SONIKKU zeigt dir eine chaotische Clubnacht

Im Album „Whirlwind Of Malevolence“ dokumentiert SONIKKU eine typische Clubnacht. SONIKKU kann sich aber an keine konkrete Nacht erinnern, welche dieses Album am passendsten beschreibt. Irgendwie treffen alle darauf zu, sagte SONIKKU damals im Interview. Jede Nacht sei natürlich anders - du startest den Abend, ohne zu wissen, was er denn bringen wird.

Es ist auch lustig, chaotisch zu sein - dieses Motto begleitet SONIKKU durch das Album. Was, wenn sich alle Menschen auf der Welt dazu entscheiden würden, nicht mehr cool sein zu wollen? Ohne die Angst zu haben, chaotisch oder aufrecht zu sein?

SONIKKU sieht eine Menge mehr Spass in einer solchen Welt, insbesondere während einer Partynacht.


In deinen Queertopia-losen Sommerwochen begleitet dich diese Playlist <3


Playlist:

Olan!, PRINZ HDMFG, Original Copy – Gendercocktail

ANGEL_TECH – WEAPON OF GOD

Kaj Strife – Stagnation (TV Static)

Silly Guy Sounds – im fr a 300bpm Freak.. Just lmk...

SONIKKU – Debaucherous feat. Partiboi69

Lucille Bogan – B.D. Woman's Blues

Meth Math – Trenzas

Bbymutha – gun kontrol


Weitere Episoden

Alle Episoden anzeigen →
Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?