Die Schweiz besitzt viele verschiedene Festivals die traditionellen Jazz, freien Jazz, experimentelle Musik und Abweichungen von Jazz auf dem Programm stehen haben. Sei es das Cully Jazzfestival, Montreux Jazzfestival, Taktlos Festival oder das Off Beat Festival aus Basel. Die einen befinden sich in grossen Städten, die anderen entstanden abseits vom Stadtleben. Auf dem Land, in einer Kleinstadt, namens Willisau...
Wir achten nicht so sehr darauf, was gerade angesagt ist. Wir bleiben irgendwie bei unserer eigenen musikalischen Identität. Das grosse Ganze ist wichtiger als die einzelnen (grossen) Acts.
- Arno Troxler
Der Leiter des Willisau Jazzfestivals Arno Troxler erzählt uns in einem Interview, was das Festival so besonders macht und wie es sich von einem kleinen Festival mit Jazzgrössen wie Ornette Coleman in den 70er Jahren zu einem der angesehensten Festivals in der Schweiz entwickelt hat.
Das Festival war auch ein Ort, an dem man hinging, wenn man sich nicht so sehr für diese Art von Musik interessierte. Es war eine Art Hippie-Ding auf dem Land. Ein Ort, an den man ging, um etwas Neues zu erleben.
- Arno Troxler
Was ist der Schlüssel zum Erfolg, in welche Richtung entwickelt sich das Festival in Zukunft, was die Schweizer Jazzfestival Landschaft noch zu wünschen übrig lässt. Dies (und weitere) sind Fragen, die uns der Festivalleiter Arno Troxler beantwortet hat.
Musikliste Sendung:
News For Lulu - John Zorn / George Lewis / Bill Frisell (Live @ Willisau)
Ha! 1 - Humcrush / Sidsel Endresen (Live @ Willisau)
Nonaah - Roscoe Mitchell (Live @ Willisau)