Die Darstellung der ewigen Dualität von Eros und Thanatos anhand von pulsierenden Rhythmen aus mexikanischem Tribal, Dembow, Grime und Techno: El Irreal Veintiuno verbindet in seinem musikalischen Schaffen autobiografische Energien mit zeitgenössischen Soundscapes. Dabei entstehen raue, kraftvolle Klänge, die an die musikalischen Soundwelten mexikanischer Traditionen erinnern und eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Erinnerung und intensiven Emotionen bieten.
Pulsiones ist eine Endlosschleife. Das Album zeigt den ständigen Wechsel zwischen Gutem und Schlechtem, zwischen Anfang und Ende – ohne dass etwas jemals stillsteht. Es geht um das Gefühl der Leere, in der man weder vorwärts noch rückwärts geht. Man fühlt nichts mehr. In dieser Leere entstehen Kämpfe: Ist der Sieger Thanatos, der Todestrieb oder Eros, das Leben?
Hinter dem Projekt El Irreal Veintiuno steht der aus Mexiko stammende Produzent und visuelle Künstler Bryan Dálvez. Als Musiker hat er einen einzigartigen Stil entwickelt, der unkonventionelle und periphere Rhythmen mit einer euphorischen und gleichzeitig nachdenklichen Vision kombiniert. Dies resultiert in einem provokativen Stil der Rückforderung und Weiterentwicklung von Clubmusik. Verwurzelt in den Rhythmen von mexikanischem Tribal und Mustern des Dembow vermischen sich beschwingte Synthesizers zu Neuinterpretationen von lateinamerikanischen Traditionen und bilden damit eine Hommage an alte und teilweise vergessene Musik.
Atadura ft. Dea wurde am 1. August 2024 veröffentlicht.
Pulsiones lässt sich bei näherem Betrachten in zwei Teile gliedern; beginnend mit Pulsión de Muerte (Tánatos) scheint das Album in der ersten Hälfte besonders düstere Klänge zu umfassen, die sich thematisch und klanglich dem Konzept des Thanatos zuordnen lassen. Die Mitte des Albums bildet schliesslich die Kehrseite: Mit Pulsión de Vida (Eros) scheint eine lebendigere, wärmere Seite beleuchtet zu werden.
Cedrón wurde am 14. August 2024 veröffentlicht.
Als einer der kürzesten und rhythmisch schnellsten Tracks des Albums, soll Cedrón Freude verkörpern und fragt danach, was einem beruhigt und glücklich macht. Der Songtitel Cedrón widmet sich einer der am häufigsten verwendeten Heilpflanzen, mit ihrem Ursprung aus Argentinien, Chile und Peru, deren Blätter in Küche und Medizin zur Zubereitung von Tee verwendet werden.
✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼
Die besten Tracks findest du in dieser Playlist:
✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼
Tracklist
Pulsión de Muerte (Tánatos)
Entre Lágrimas
Ondeado
Sabotaje
Atadura ft. Dea
Pulsión de Vida (Eros)
Cedrón
Relax
Emociones
✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼