Stooszyt

Ade, UKW

Ab 2025 wird es still auf UKW Radios. Radio 3FACH stellt die UKW-Masten ab, fortan gibts uns nur noch auf DAB+ und im Webstream. Was ist dieses UKW überhaupt? Und wieso stellen wir es ab?

UKW steht für Ultrakurzwellen. Das sind die Wellen die vom Studio an die Antenne und von dort aus weiter zu dir ins Radio kommen. Für mehr Beschreibung der Technik dahinter: Wikipedia. In den 1960er Jahren wurde ein Netzwerk aus UKW-Antennen aufgebaut. Ab da sendenten SRF (damals DRS) und diverse Privatradios an UKW-Geräte im ganzen land.

Doch die Zeit steht nicht still. In den 1990er Jahren begann der Ausbau von DAB, der nächsten Evolution des Radios. DAB steht für "Digital Audio Broadcasting", wie der Name sagt funktioniert DAB digital. Also kein Rauschen, kein suchen zwischen Frequenzen mehr. DAB verspricht saubereren Sound mit weniger Störungen. Mittlerweilse sind 99% der Schweiz von DAB abgedeckt. 

Die Zahl von UKW-Höhrer*innen sinkt seit Jahren konstant. Deshalb beschloss der Bundesrat 2020, das nationale UKW-Netz abzustellen. Auf Wiederstand privater Medienhäuser, allen voran Roger Schawinski, wurde die Entscheidung herausgezögert. Zuerst auf 2024, dann auf 2026. 

Nun zieht das 3FACH den Schlussstrich (das SRF auch, aber wir hatten die Idee zuerst, trust us). Ab Januar schalten wir unsere Antennen ab und setzen voll auf DAB+ und den Webstream. Gründe für die Entscheidung und weitere Insider-Infos erzählt uns 3FACH Geschäftsleiter Linus Bürgi im Interview:


Weitere Episoden

Alle Episoden anzeigen →
Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?