Die IT-Branche befindet sich in ständigem Wachstum. Es werden neue Firmen gegründet und die bestehenden Technologien werden laufend verbessert oder durch neuere Technologien verdrängt.
Eine Ausbildung im Bereich der Informatik ermöglicht den Zugang zu diesem Potential und bietet gute Zukunfstchancen.
Wenn man in der Schweiz eine Berufsausbildung als Informatiker oder Informatikerin macht, dann muss man zwischen zwei Fachrichtungen wählen
Informatiker und Informatikerinnen sind grundsätzlich Fachleute für Computer und dazugehörige Bereiche. Je nach dem, in welchem Bereich sie tätig sind, unterscheiden sich die beruflichen Tätigkeiten. Wenn man in der Schweiz eine Berufsausbildung als Informatiker oder Informatikerin macht, dann muss man zwischen zwei Fachrichtungen wählen:
- Applikationsentwicklung
- Plattformentwicklung
Im Bereich Applikationsentwicklung befasst man sich mit allen Tätigkeiten, welche im Rahmen der Erstellung von neuer Software nötig sind. Im Bereich Plattformentwicklung geht es hingegen um das Planen, Einführen und Betreiben von Computer-Infrastrukturen.
Neben der Berufsausbildung ist ein Studium eine weitere Möglichkeit, in diesem Bereich Fuss zu fassen. Hierbei ist wichtig, dass die unterschiedlichen Hochschulen und Universitäten verschiedene Ziele verfolgen und deshalb das richtige Angebot gewählt werden muss.
In der Digitaldosis bearbeiten und erklären die Studenten David Gut und Stephan Stofer von der Hochschule Luzern Informatik aktuelle und relevante technische Neuerungen und Entwicklungen. Die richtige Dosis digital, einfach und verständlich erklärt.