Moderation & Redaktion: Said Aroua
Moderation: Flavio Waser
Datenbanken ermöglichen das effiziente Speichern und Abrufen von Daten – eine unverzichtbare Technologie in der heutigen digitalen Welt. Sie nutzen clevere Methoden, um selbst bei grossen Datenmengen blitzschnell Ergebnisse zu liefern. Ohne sie wären viele Applikationen um ein Vielfaches langsamer.
Man kann alles in Datenbanken speichern, von finanziellen Transaktionen bis hin zu Sensordaten. Jede Art von Datenbank hat unterschiedliche Stärken und Schwächen. Heutzutage gibt es viele verschiedene Datenbanken, die Entwickler für ihre Applikationen einsetzen können.
Laientauglich sind Datenbanken jedoch nicht. Sie sind komplexer als einfache Tools wie Excel oder Google Sheets, die ähnliche Funktionen bieten, jedoch bei grösseren Datenmengen schnell an ihre Grenzen stossen. Deshalb gilt: Excel ist keine Datenbank.