11.12.2024
von
Aline Baeriswyl
Formen ist ein Musiker und Sounddesigner aus Biel. Mit seinen musikalischen Kompositionen erforscht er vor allem die Tiefen der Glitch-Ästhetik und elektroakustische Soundscapes, dies insbesondere durch analoge Produktionstechniken.
Dabei ist seine Produktionsweise einzigartig, er arbeitet nämlich ausschliesslich mit Hardware und spielt seine Tracks live am Mischpult ein. Die meisten seiner Kompositionen sind Live-Performances, die als One-Take-Aufnahmen ohne Overdubs - also ohne nachträgliche Überarbeitungen oder zusätzliche Tonspuren - konzipiert sind.
Ratio wurde am 6. Dezember veröffentlicht.
Ratio beginnt spielerisch, erweckt nach den ersten Sekunden eine ergreifende Neugier und lässt einem als Hörer*in nach mehr verlangen. Schritt für Schritt baut sich der Song immer weiter auf und erinnert bald an eine klassische Komposition, etwa wenn gegen Mitte des Songs eine tiefe Melodie erklingt und an düstere Streichinstrumente erinnert.
Das Album Dialektik, auf welchem Ratio erscheint, beschäftigt sich mit den widersprüchlichen Aspekten unserer heutigen Gesellschaft und bringt diese durch kreatives Sounddesign zum Ausdruck. Sowohl in einzelnen Tracks als auch im Album als Ganzes, sind emotionale Kontraste mit widersprüchlicher Klangfarben zu spüren und machen das Werk in seiner Essenz mehrdeutig. Indem gegensätzliche Ideen zusammenfinden, entsteht eine ganz eigene Ästhetik: scheinbar widersprüchliche Konzepte von Lärm und Harmonie, Dysfunktion und Funktion, analog und digital, Natur und Technologie, Rationalität und Ekstase, Sentimentalität und Objektivität, Intuition und Planung, bis zu Zufall und Komposition vereinen sich. Dieser Gedanke verdichtet sich schliesslich auf einer Metaebene. In Anlehnung an die These, dass "das Medium als Botschaft" fungiert, wird das Album Dialektik nicht nur in digitaler Form veröffentlicht, sondern auch als streng limitierte Serie von Schallplatten. Damit möchte Formen verdeutlichen, dass physische Medien heute nicht mehr als Massenprodukte gelten und stattdessen neue Möglichkeiten für künstlerischen Ausdruck eröffnen. Vinyl wird so nicht nur als Musikträger gesehen, sondern als eigenständiges Kunstwerk mit einer eigenen handwerklichen Qualität.
Mehr Tracks mit interessanten Konzepten findest du hier: