22.09.2025
von
Luna Vock
I Remember I Forget بنسى وبتذكر - Yasmine Hamdan
Das Album I Remember I Forget بنسى وبتذكر wurde am 19. September 2025 veröffentlicht.
Yasmin Hamdan ist in Beirut, Libanon geboren, ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in verschiedenen Länder auf der Flucht. Durch die politische Krisensituation, die sie in ihrem frühen Lebensabschnitt erlebt hatte, wurde auch ihre Musik gezeichnet. Yasmine Hamdan nutzt Musik als Ventil für Gefühle, Gedanken und Erlebnisse.
Yasmine Hamdan war schon als junges Mädchen Politik bewusst, als sie mit ihrer Familie aus Kuwait zu Zeiten des Überfalles von Saddam Hussein Vorort war, wusste sie das dies ein Historischer Moment war. Durch ihre Schulbildung an einem französischen Gymnasium fand Sie Interesse an französischer Literatur hatte sie schon früh verstanden, dass alles politisch ist, auch das nichts sagende. Als sie ende, der 90er Jahre wieder nach Libanon zurückkehrte, gab es keine verflochtenen Subkulturen wie heute. Yasmine Hamdan war Vorreiterin, für die gegenwärtig blühende Subkultur in arabischsprachigen Ländern.
Soapkills war ein Politisch-kultureller Aufschrei dazumal, etwas komplett Neues, Musik die auf die schmerzenden dinge einging und das mit einem schmunzeln. Dies hört man unter anderem auch bei ihrem neuen Album raus, Yasmin nutzt Humor um Themen zu vermitteln, die schmerzen leichter zu machen. Soapkills ist eine Referenz das Libanon nach der Zeit des Bürgerkrieges, dass sich die Regierung versuchte das Blut von den Händen zu waschen. Durch das Duo Soapkills erfuhr Yasmine Hamdan erstmals Aufmerksamkeit in Bezug auf Musik. Nach dem Bürgerkrieg kehrte sie nach Beirut zurück und studierte dort Psychologie, dort gründete sie dann mit Zeid Hamdad auch die Band Soapkills.
Ihr Solodebüt Album Ya Nass veröffentlichte sie 2012, sie hatte schon vor dem Release mit verschiedenen Personen zusammengearbeitet, so war sie beim Song Get it right vom Album Arabology dabei.
Das Album remember to forget ist auch eine Aufnahme der aktuellen Desillusion, welcher die Jugend der Ost-arabischen Regionen ausgesetzt sind. Im Album dreht es sich um Themen wie Perspektivlosigkeit, Standhaftigkeit und auch um ihr eigenes Burnout. Musikalisch bewegt sich das Album zwischen den Grenzen verschiedener Genres. Remember to forget ist Yasmin Hamdan drittes Studioalbum, sie selbst beschreibt ihr Herkunftsland als „kleines Land mit klaffenden Wunden“ dies ist auch das übergeordnete Thema das Album. Yasmin wohnt zwar nicht mehr im Libanon, fühlt sich aber noch immer sehr verbunden, was Positives wie negatives mit sich bringt.
Die Lage im Libanon hat sich seit der Pandemie wieder zugespitzt, dies betrübt auch die Musikerin Yasmin Hamdan, sie verarbeitet diese Sorgen in ihrer Musik. Nostalgie kommt nie ohne die Melancholie, was hätte sein können und was ist, in der Musik von ihr spiegelt sich die Hoffnungslosigkeit auf bessere Zustände im Land. Trauma Verarbeitung ist nie einfach, jedoch ist es besonders schwer, wenn man die extreme Hässlichkeit in der Gewalt zu Gesicht bekommen hat. Das Album löst bei mir viele Gefühle aus, sie einzuordnen fällt mir nicht gerade leicht. Die Gefühle, die aufkommen haben eine schwere, man fühlt sich verstanden in einer absurden Andersheit der Geschichten. Musik wird oft als Ventil zur Gefühlsbewältigung benützt, doch im Album remember to forget geht es tiefer, es wird spezifischer. Bis der Schmerz abdämpft, höre ich noch weiter Yasmins Hamdans Stimme zu.
Hier findest du Alle Alben Der Woche 2025 ୭˚⋆✴︎˚。⋆
∘₊✧Meme Of The Day✧₊∘