Sphaíra

eine Reise an den Rand der Fantasie

Drei völlig unterschiedliche musikalische und kulturelle Hintergründe prägen die Kunst von Kuunatic. Zusammen erforscht das in Tokyo gegründete Trio einen pulsierenden und unkonventionellen Sound mit vielfältigen immersiven Klängen und Vocals, die an Rituale erinnern. Das zweite Album Wheels of Ömon von Kuunatic taucht nach ihrem Debüt abenteuerlich tief in ihre selbstgeschaffene Fantasy-Mythologie ein und eröffnet damit neue Welten aus psychedelischen Klängen und Ritual-ähnlichem Gesang.

Das Trio Kuunatic, bestehend aus Fumi Kikuchi, Shoko Yoshida und Yuko Araki, gründete sich 2016, bevor sie 2021 ihr Debütalbum Gate of Klüna veröffentlichten.  Bereits ihr Debüt war kein gewöhnliches Album. In einer Mischung aus psychedelischem Rock, ritueller Perkussion, fesselnden Vocals und traditionellen japanischen Volksinstrumenten entfaltete sich eine Sage über Magie, die die mythische Geschichte des Planeten Kuurandia erzählte.

Mit der Veröffentlichung ihres zweiten Albums – Wheels of Ömon – wird diese mythische Geschichte weitergeführt. Aufbauend auf der Geschichte des Planeten Kuurandia, seinem Mond Klüna und seiner Sonne Ömon, zentriert das Album Erzählungen über Prophezeiungen, geheimnisvolle Kräfte und Magie. Mit klanglich atmosphärischen Beschwörungen beschreibt jeder Song des Albums einen bestimmten Moment der Umkreisung der Sonne Ömon und den dazugehörigen Ritualen.

Yellow Serpent wurde am 11. April 2025 veröffentlicht.

Als Inspiration für Wheels of Ömon diente unter anderem ein Aufenthalt beim PALP Festival im schweizerischen Alpendorf Bruson, das von Bergen umgeben ist. Kuunatic verbrachten dort einige Zeit, bevor sie das Album schliesslich in den Niederlanden aufnahmen. Die Fantasiegeschichten, die Kuunatic erfinden, sind stark von historischen Ereignissen beeinflusst. So wurden die Alpen und das Vallée du Rhône als Quelle zur Auseinandersetzung mit der geologischen Geschichte der Erde und der Vorstellung von Zeiträumen über mehrere Millionen Jahren. Die gesammelten Eindrücke erweiterte das Trio mit naturwissenschaftlichen Fakten und die daraus entwickelten Geschichten finden sich auf dem Album wieder, so dass dabei eine klare und lebendige fiktive Klangwelt entsteht.

Das Album beginnt und endet mit Sho, einem traditionellen japanischen Instrument, bestehend aus 17 Bambusrohren. Die Sho wird besonders in der Gagaku, der alten japanischen Hofmusik, verwendet. Nebst Sho sind in den vielfältigen Soundhintergründen auch Chappa, Sasara und Ryuteki zu hören - Instrumente die Wheels of Ömon in Folk-Klänge tauchen und zur mysteriösen Klanglandschaft  des Albums beitragen. Die traditionell japanischen Elemente werden gleichzeitig mit ganz unterschiedlichen musikalischen Kulturen kombiniert, so dass eine Mischung aus alten Klängen und moderner Musik entsteht, die Grenzen mühelos überschreitet.

Kuuminyo wurde am 11. April 2025 veröffentlicht.

Einer der eindruckvollsten Beiträge des Albums ist das Feature der Sängerin Rekpo auf dem Song Kuuminyo. Rekpo ist Angehörige des marginalisierten und verfolgten indigenen Volkes der Ainu im Norden Japans. Rekpo gehört gleichzeitig zu Marewrew, einer weiblichen Ainu-Gesangsgruppe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, ihre traditionelle Upopo-Musik wiederaufzubauen und weiterzugeben. Sie singen diese Musik während der Arbeit, bei Ritualen und teilweise bei der Wahrsagerei. Rekpo wird von Kuunatic deshalb als eine Prophetin von Klüna interpretiert und singt das traditionelle Ainu-Lied Hanro.

✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼

Die besten Tracks findest du in dieser Playlist:

✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼

Tracklist:

Kuunatic - Wheels of Ömon

Yew's Path

Disembodied Ternion

Halu Shanta

Yellow Serpent

Myth of Klüna

Mayva at the Lacus Yom

Kuuminyo

Syzygy and a Counter Truth

Weitere Episoden

Alle Episoden anzeigen →
Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?