Sphaíra

Los Thuthanaka

Aus einer langjährigen musikalischen und künstlerischen Zusammenarbeit hat sich nun ein Debütalbum herauskristallisiert. Die Geschwister Chuquimamani-Condori und Joshua Chuquimia Crampton verbinden mit ihrem gemeinsamen Projekt Los Thuthanaka Kompositionen der Aymara-Tradition mit Andeanischen Rhythmen und Einflüssen des psychedelic Rock.

Das Album Los Thuthanaka ist als eine Hommage an über vier Jahrzehnte zeremonieller Klänge zu verstehen, die den Geschwistern in ihrer Kindheit überliefert wurden. Die Musik dient dabei als Gebet für Regen und Dankbarkeit, in dem sie zum ayni ihrer gemeinsamen Verwandten und des queer guardian namens Chuqi Chinchay wird. Der Begriff ayni findet seinen Ursprung in den Anden, in Quechua bedeutet das Wort so viel wie Schenken. Ayni wird als Form der gegenseitigen Hilfe und Unterstützung der Mitglieder einer Gesellschaft angesehen.

Huayño “Ipi Saxra” wurde am 22. März 2025 veröffentlicht.

Dem Album liegt ein Zitat einer ihrer Freunde bei, der sie an ein Sprichwort erinnerte: 

Don’t pity q’iwa (queer) people because they walk looking at the stars
[Janiwa llaqisañaqiti q’iwanakata jupanakaxa warawaranakana uñxatata sarnaqaphiwa].

Dieser Stern wird auch als Chuqi Chinchay bezeichnet - Chuqi Chinchay wurde vor der spanischen Eroberung von allen Völkern des zentralen Andenkulturraums verehrt und war die höchste Gottheit der Inkas. Dabei ist ein wesentliches Merkmal dieser Gottheit nicht nur deren Zweigeschlechtlichkeit, sondern auch deren Verwandlung in Menschen-, Affen-, Vogel-, Reptilien-, Amphibien- und Insektengestalt. Oft wurde die Gottheit auch als Wildkatze dargestellt. Dass ein Bild von Chuqi Chinchay die früheste bekannte Darstellung von Gott in Amerika ist, spielte für das Album eine entscheidende Rolle.

Los Thuthanaka übernimmt zahlreiche musikalische Elemente aus der Aymara-Tradition, so beispielsweise die Musik aus dem traditionellen Tanz der zentralen und südlichen Anden, Huayño, aber auch Caporales, traditionell bolivianischer Tanz, der ebenfalls in Argentinien, Chile und Peru sehr beliebt ist.

Salay “Titi Ch’iri Siqititi” wurde am 22. März 2025 veröffentlicht.

Die bisherigen Werke von Chuquimamani-Condori und Joshua Chuquimia Crampton wurden unter anderem zu Ehren ihrer Ur-Urgrosseltern, Francisco Tancara und Rosa Quiñones, angefertigt. Sie waren Teil einer Bewegung, die dem Aymara-Volk rechtmässige Landtitel zuerkannte, Religionsfreiheit praktizierte und Schulen baute, zu einer Zeit in der die Bildung der Eingeborenen kriminalisiert wurde. Aktivitäten, für die sie von der katholischen Kirche und dem bolivianischen Staat verfolgt wurden.

Indem diese antikoloniale Arbeit in ihrem künstlerischen Schaffen Fortsetzung findet, artikulieren die Geschwister Möglichkeiten für eine abolitionistische, indigene und queere Zukunft. Dadurch, dass indigene Aymara-Kosmologien mit queerem Gedankengut verbunden werden, schöpfen die beiden Künstler*innen aus einer sehr persönlichen Erzählung und beziehen vielfältige Formen des generationsübergreifenden Wissens und Austauschs mit ein.

✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼

Die besten Tracks findest du in dieser Playlist:

✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼

Tracklist:

Los Thuthanaka - Los Thuthanaka

Q’iwanakax-Q’iwsanakax Utjxiwa 

Jallalla Ayllu Pahaza Marka Qalaqutu Pakaxa 

Kullawada "Awila" 

Huayño “Phuju” 

Huayño “Ipi Saxra” 

Salay “Titi Ch’iri Siqititi”

Weitere Episoden

Alle Episoden anzeigen →
Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?