Wenn Tradition auf moderne Beats trifft
Fado gehört zu Portugal wie Pastéis de Nata. Diese Musik ist tief in der Kultur des Landes verwurzelt – melancholisch, emotional und voller Geschichten über Liebe, Sehnsucht und das Leben. Aber auch Fado bleibt nicht stehen. In den letzten Jahren hat sich daraus Novo Fado entwickelt, eine moderne Version, die die klassischen Klänge mit neuen Einflüssen verbindet. Einer der spannendsten Künstler dieser Bewegung ist Stereossauro, der mit seinem Album +351 zeigt, wie cool und vielseitig Fado klingen kann.
Fado
Fado gibt es seit dem 19. Jahrhundert. Die Musik entstand in den Straßen Lissabons und wurde schnell zum Soundtrack portugiesischer Tavernen. Klassische Gitarre, die typische portugiesische Gitarre und ein gefühlvoller Gesang – das sind die Zutaten. Thematisch dreht sich alles um Saudade, dieses ganz besondere Gefühl zwischen Sehnsucht, Nostalgie und Melancholie, das irgendwie alle Portugies*innen kennen.
Normalerweise hört man Fado ganz ruhig, fast andächtig. In den kleinen, dunklen Tavernen von Lissabon wird während der Songs nicht gesprochen, und das Publikum lauscht den Klängen aus Respekt den Künstler*innen gegenüber. Doch Musik entwickelt sich weiter – und so auch der Fado.
Novo Fado
Novo Fado bricht mit den alten Regeln, bleibt aber seiner Seele treu. Künstler*innen wie Stereossauro mischen die traditionellen Klänge mit modernen Sounds: Hip-Hop, elektronische Beats, manchmal sogar rockige Elemente. Dabei geht es nicht darum, Fado komplett umzuwandeln, sondern ihn weiterzuentwickeln. Die Saudade bleibt, aber der Sound bekommt eine neue Tiefe.
Stereossauro ist einer der grösseren Namen, wenn es um Novo Fado geht. Der portugiesische Produzent und DJ liebt es, mit verschiedenen Stilen zu experimentieren. Auf seinem Album +351 – benannt nach der portugiesischen Ländervorwahl – bringt er Fado und moderne Musik perfekt zusammen.
Was das Album besonders macht: Viele Musiker*innen, die hier mitwirken, leben nicht mehr in Portugal. Und genau das spiegelt sich in der Musik wider. Es geht um Heimweh, um die Verbindung zur eigenen Kultur und darum, Tradition auf eine neue Art zu feiern. Songs wie Motivos Regionais oder Dança de um Autómato Moreno zeigen, dass Fado auch mit Beats und modernen Sounds absolut funktionieren kann. Die portugiesische Gitarre bleibt das Herzstück, aber Drumloops und elektronische Elemente geben ihr einen neuen Rahmen.
✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼
Die besten Tracks findest du in dieser Playlist:
✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼
Playlist:
Stereossauro - +351
Motivos Regionais (feat. Ângelo Freire)
Aurora dos Fadróides (feat. Ricardo Gordo)
Balada para PoSAT-1 (feat. Ricardo Gordo)
Dança de Partículas
D: Ondas (feat. Tó Trips)
Variação de uma Balada em Lá menor (feat. Mestre António Chainho)
Dança de um Autómato Moreno (feat. Ricardo Gordo)
Canção da Mulher do Marinheiro (feat. DJ Ride, Ricardo Gordo und Ana Magalhães)
Peninsula Cybérica (feat. Pedro Jóia)
Rua 15 de Agosto (feat. DJ Ride und Ricardo Gordo)
30 Metros de Água Salgada
Nova Balada da Despedida (feat. Celina da Piedade und José Manuel Neto)
✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼