Alle guten Dinge sind Zwei: das Monde Sonore hat Doppelungen im Blick. Klanglich bewegt sich die Musik zwischen Indie-Rock, Triphop, R'n'B-Influences und Jazz, thematisch spricht sie über Dystopie und griechische Mythologie.
Access Delight
Samba Jean-Baptiste wird oft als rätselhaft beschrieben. Sein einzigartiger Sound definiert sich besonders mit weitläufigen Kompositionen und herzerwärmenden Melodien, in denen sich sanfter Gesang entfaltet. Dabei treffen melancholische, folkig-raue Gitarren auf fast visionäre Lyrik. Nachdem er im November bei Scenic Route neben Künstler*innen wie Mary Jane Dunphe und GB aufgetreten ist, hat er erst kürzlich als Opening Act für Astrid Sonne in Chicago gespielt. Mitte April erschien die EP Access Delight, die sich über vier Tracks erstreckt. Access Delight kombiniert Samba Jean-Baptistes ungefilterte Vocals und R'n'B-Reminiszenzen mit einer Sample-basierten Produktion.
Foreign Eye wurde am 18. April 2025 veröffentlicht.
Evermore
Mit der EP Evermore erscheint Baparis Debüt als Sänger*in. Verwurzelt in der Clubmusik, verwebt Ari Baptiste deren charakteristische elektronische Musikproduktion mit rohem, zarten Gesang und präsentiert mit der EP ein verletzliches Werk mit genreübergreifenden Arrangements.
Evermore wurde am 29. Mai 2025 veröffentlicht.
Innerhalb von vier Tracks erkundet Bapari ein emotionales Spektrum, welches von Entwurzelung, Identität und emotionalem Überleben spricht. Verletzliche Lyrik wird in tiefe und ergreifende Soundlandschaften eingebettet. Während der Title-Track Evermore entfernte Vocals mit pulsierenden elektronischen Elementen verbindet, erinnert der Song A Different Feeling mit sphärischen, sich langsam entfaldenden Instrumentals an typische Trip-Hop Klänge. Über die vier Songs hinweg wirft die EP nicht nur klanglich die Frage auf, ob man gerade am Träumen ist oder nicht.
"dreaming feels like I’m dreaming beaten down but my hearts still beating "
Die gesamte Band in Fragmenten
Im Mai sind von allen Mitgliedern der Band Bar Italia Projekte erschienen, darunter der Soundtrack The Richest Man In Babylon, von Sam Fenton zusammen mit NINA. Das Album begleitet das Filmdebüt von Nina Cristante, welches im September erstmals im Rahmen einer Solo-Ausstellung in London präsentiert wurde. In einer parallelen Welt steht in dem Film die Figur eines Bewegungstrainers im Zentrum, welcher von wohlhabenden Kund*innen engagiert wird, die dem erdrückenden (Konsum-)Druck des Stadtlebens entkommen wollen. Inmitten eines zerfallenden, dystopischen Stadtsettings entfalten sich eine Reihe miteinander verbundener Episoden. Diese thematisieren die entmenschlichenden Auswirkungen des städtischen Lebens.
TWINK wurde am 29. Mai 2025 veröffentlicht.
In Zusammenarbeit mit dem Künstler Orazio Argentero, mit dem sie Anfangs März dieses Jahr die EP Discordia veröffentlicht hat, veröffentlicht NINA eine Solo-Single, auf der sie beschwörende, verworrene Gitarre und ihren charakteristischen Gesang präsentiert.
Jezmi Tarik Fehmi und Sam Fenton produzieren auch Musik als Duo unter dem Namen Double Virgo. Seit 2020 haben sie gemeinsam bereits mehrere Alben veröffentlicht, darunter vor allem Indie-Rock und Shoegaze-Tracks. Die Double Single bemused / due dilettante stellt ihr Debüt als Teil des Labels YEAR001 dar.
bemused wurde am 20. Mai 2025 veröffentlicht.
Tracklist:
Samba Jean-Baptiste – Access Delight
Foreign Eye
Unfamiliar Heaven
Say So
Dakota Glory
Bapari – Evermore
Evermore
Bruises
A Different Feeling
Déjà vu
Sam Fenton & NINA – The Richest Man In Babylon
Chaps
Cleaning
New Business Temple Workout
Doctor How?
Aria
Plat
Mannequin
Moclown
NINA - TWINK
Double Virgo – bemused / due dilletante
bemused
due dilettante
Web Web – Plexus Plexus
Morning Ritual
Sacred Tree ft. JJ Whitefield
Garden Of Hesperides JJ Whitefield
Apotheosis ft. JJ Whitefield
Bird’s Lament
Nyx ft. JJ Whitefield
The Madness of Ajax ft. JJ Whitefield
Sinemis – Farewell
It’s Not Fate, It’s You
Us vs Them
Storm Before the Calm
Exit Democracy
How to Lose a Country
Farewell