Wir widmen uns heute vollkommen und ganz den Klängen drei verschiedener palästinensischer Musikgruppen: Sabreen, El-Funoun und Al Fajer. Es erwartet dich die gekonnte Fusion von traditionellen und modernen Klängen, dies mit einem starken Fokus auf kultureller Resistenz und politischen Aktivismus.
Im Zentrum des heutigen Intravinyls steht die Musik und deren Aussagen – deswegen hörst du uns nur kurz zu Beginn und zum Schluss der Sendung. Geniess stattdessen zwei Stunden ununterbrochen den Klang Palästinas und einen etwas längeren Blog (mit vielen zusätzlichen Verlinkungen, falls du gerne noch mehr nachlesen möchtest!).
Die Geduldigen
Sabreen, eine im Jahr 1980 von Said Murad gegründete palästinensische Musikgruppe, hat die moderne palästinensische Musikszene entscheidend geprägt. Der Name «Sabreen», der auf Arabisch «die Geduldigen» bedeutet, spiegelt die Grundhaltung und das künstlerische Konzept der Band wider. Diese Bezeichnung ist nicht zufällig gewählt, sondern steht symbolisch für die Ausdauer und Beharrlichkeit, die sowohl in ihrer Musik als auch in ihrer politischen Botschaft zum Ausdruck kommen.
Sabreen verschmolz auf einzigartige Weise traditionelle arabische und östliche Klänge mit internationalen Einflüssen, die von indischer Musik bis hin zu amerikanischem Jazz und Blues reichen.
Unter ihren Werken stechen für uns besonders «Smoke of the Volcanoes» (1983), «Death of the Prophet» (1987) und «Here Come the Doves» (1994) hervor, da sie jeweils wichtige Momente in der palästinensischen Geschichte reflektieren und die musikalische Entwicklung der Band markieren. Diese Alben sind Teil eines größeren Katalogs, der Sabreens langjähriges Schaffen und ihren Einfluss auf die palästinensische Musikszene dokumentiert.
Das Album "Smoke of the Volcanoes" (1983) fiel mit der israelischen Invasion im Libanon und den Massakern von Sabra und Schatila zusammen. Das Album, welches Gedichte palästinensischer Dichter*innen vertonte, ist tief in der Folklore verwurzelt und spiegelte die Tragik dieser Ereignisse wider. «Smoke of Volcanoes» (Dukhan al-Barakin), der Titelsong ihres ersten Albums, handelt von aufkeimendem Widerstand und die Frustration des palästinensischen Volkes.
«Death of the Prophet», produziert vor dem Ausbruch der Ersten Intifada im Jahr 1987, fokussierte sich auf das alltägliche Leben der Palästinenser*innen unter israelischer Besatzung und verstand sich als klarer Akt des Widerstands gegen die Unterdrückung. «Death of the Prophet» (Mawt al-Nabi) reflektiert die Desillusionierung und den Verlust von Hoffnung in einer Zeit der Unterdrückung.
Deutlich optimistischer zeigte sich «Here Come the Doves» (Jayy al-Hamam) aus dem Jahr 1994, das die Hoffnung widerspiegelte, die durch die Oslo-Abkommen geweckt wurde.
Sabreens Musik war stets eng mit dem politischen Geschehen verwoben und diente als Sprachrohr für die palästinensische Sache. Die Band trug maßgeblich dazu bei, einen Trend der «engagierten Musik» oder «Multazimeh» zu etablieren, die in der arabischen Welt an Popularität gewann.
Im Jahr 1987 gründete Sabreen die «Sabreen Association for Artistic Development», eine gemeinnützige Organisation, die sich der Förderung der Musik in Palästina widmet. Dies unterstreicht das Engagement der Band nicht nur für die Musik selbst, sondern auch für die kulturelle Entwicklung ihrer Heimat. Sabreens Einfluss geht weit über die musikalische Ebene hinaus. Sie verkörpern den Geist des palästinensischen Widerstands und der kulturellen Identität, indem sie die Kunst als Mittel des Ausdrucks und der Hoffnung in Zeiten des Konflikts nutzen.
Ululation
El-Funoun Palestinian Popular Dance Troupe, gegründet 1979, ist eine bedeutende kulturelle Institution in Palästina. Die Gruppe hat sich der Bewahrung und Weiterentwicklung palästinensischer Tanz- und Musiktraditionen verschrieben. Obwohl El-Funoun primär als Tanztruppe bekannt ist, haben sie auch musikalische Werke produziert, darunter das Album «Zaghareed».
«Zaghareed» ist ein arabischer Begriff, der sich auf eine Form der Ululation bezieht. Ululation ist ein langer, hoher Klang mit schnell schwankender Tonhöhe, der oft als Ausdruck von Freude, insbesondere bei Hochzeiten, aber auch als Ausdruck von Trauer oder religiöser Ekstase verwendet wird.
«Zaghareed» ist eine Sammlung traditioneller palästinensischer Lieder, die El-Funoun neu interpretiert hat. Besonders hervorzuheben ist «Dal'ona», ein traditionelles Lied, das oft bei Hochzeiten und Feiern gesungen wird. El-Funoun hat es mit zeitgenössischen Instrumenten und Arrangements neu interpretiert, wodurch es zu einem Symbol für die Verbindung von Tradition und Moderne in der palästinensischen Kultur geworden ist.
El-Funoun's politischer Aktivismus zeigt sich in ihrer Ablehnung von Fördergeldern von Organisationen, die keinen Waffenstillstand in Gaza fordern. Die Gruppe, die aus etwa 300 freiwilligen Mitgliedern besteht, sieht ihre Arbeit als Form des kulturellen Widerstands gegen die israelische Besatzung.
Morgendämmerung
Al Fajer Group war ein palästinensisches Quartett, welches 1987 in Kuwait zueinander fand. Bekannt wurden sie für ihre akustischen Protestlieder. Die Band bestand aus Sima Kanaan (Gesang), Bashar Shammout (Gitarre), Jameel Saraj (Oud und Gitarre) und Nizar Alyan (Perkussion).
Ihr Debütalbum «The Dawn» (Al Fajer) wurde ursprünglich 1988 auf Tonbändern aufgenommen, konnte aber aufgrund der irakischen Invasion Kuwaits nicht veröffentlicht werden. Tatsächlich wurde «The Dawn» im Dezember 2023 zum ersten Mal in Vinyl erhätlich.
Die Gruppe zeichnete sich durch ihre einzigartigen Frequenzen und die Transparenz ihres Klangs aus, wobei sie ausschließlich akustische Instrumente verwendeten.
Al Fajer Group's Musik hatte oft einen politischen Unterton, der mit der palästinensischen Befreiungsbewegung in Verbindung stand. Sie führten ursprünglich palästinensische patriotische Lieder auf, bevor sie begannen, ihre eigene Originalmusik zu komponieren und zu schreiben.
Von Fluss Bis Ans Meer
«From the River to the Sea» beschreibt das Gebiet zwischen dem Jordan und dem Mittelmeer. Der Ausdruck umschreibt den Wunsch nach einem freien Palästina in diesem Raum. Für Unterstützer*innen symbolisiert er das Streben nach Würde, Freiheit und Sicherheit für Palästinenser*innen in Gaza, dem Westjordanland, Ost-Jerusalem und dem ehemaligen britischen Mandatsgebiet Palästina.
Playlist
Sabreen – Love on the Palestinian Way
Sabreen – Jbeineh
Sabreen – On Wishes
Sabreen – Smoke of The Volcanoes
Sabreen – Drink
Sabreen – A Patriotic Song
Sabreen - Death of the Prophet
Sabreen – A Song For Childhood
Sabreen – Hurly Burly
Sabreen – Dance Of The Resistance
Sabreen – Improvisation On Moondance
Sabreen – A Letter From An Exiled
Sabreen – Thirty Stars
Sabreen – Ramallah 1989
Sabreen – The Gypsy
Sabreen – The Doves Are Coming
El-Funoun Palestinian Dance Troupe – Miriam
El-Funoun Palestinian Dance Troupe – Miriam’s Father
El-Funoun Palestinian Dance Troupe – Chiming Bracelets
El-Funoun Palestinian Dance Troupe – Farewell to Bachelor Days
El-Funoun Palestinian Dance Troupe – Dal’onah (Instrumental)
El-Funoun Palestinian Dance Troupe – A New Love
El-Funoun Palestinian Dance Troupe – Initiation Of Ecstasy (Instrumental)
El-Funoun Palestinian Dance Troupe – Fardah
Al Fajer Group – Halalalalayya
Al Fajer Group – 3an Insan
Al Fajer Group – Rubbama
Al Fajer Group – Liqaa
Al Fajer Group – 3aneed Ana
Al Fajer Group – 3an al Umniyat (Radio Edit)
Al Fajer Group – U3linuha