Songs About Fashion – Ein Spiegel der Jahrzehnte
Mode und Musik sind nicht nur Ausdrucksformen, sondern oft auch starke Symbole für gesellschaftliche Veränderungen. Unser Thema in dieser Sendung: "Songs about Fashion". Mit dieser Reise durch die Jahrzehnte – von den 1930er bis zu den 1990er Jahren – tauchen wir ein in die Welt der Mode und entdecken, wie Musik und Stil die Menschen prägten und inspirierten. Das hat dich gepackt? Hier kannst du die ganze Sendung dazu hören:
1930er Jahre: Swing und Eleganz in schwierigen Zeiten
Die 1930er Jahre waren von der Weltwirtschaftskrise gezeichnet. Doch inmitten von Armut und Unsicherheit bot Mode eine Flucht aus der Tristesse – zumindest für jene, die es sich leisten konnten. Schlichte, aber elegante Kleidung prägte das Bild: taillierte Kleider für Frauen, oft selbstgenäht, kombiniert mit raffinierten Accessoires wie Hüten und Handschuhen. Mode war nicht nur Luxus, sondern Ausdruck von Würde.
Ella Fitzgerald's "A Tisket A Tasket" von 1938 verkörperte diese Zeit perfekt. Der fröhliche Swing-Song erzählt die Geschichte eines verlorenen Korbs – scheinbar banal, doch voller Leichtigkeit und Optimismus. In schwierigen Zeiten brachten Swing-Musik und elegante Mode einen Hauch von Glamour in den Alltag.
1950er Jahre: Glamour trifft Rebellion
Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg kam auch ein neuer Optimismus. Frauen setzten auf weit schwingende Röcke und enge Oberteile, inspiriert von Christian Diors "New Look", während Männer wieder Anzüge trugen. Doch die Jugend begann, sich von diesen Normen zu lösen.
Marilyn Monroe’s "Diamonds Are a Girl’s Best Friend" (1953) brachte den Glamour zurück: Ihr pinkes Kleid und die glitzernden Accessoires wurden zu Symbolen für Weiblichkeit und Luxus. Im Gegensatz dazu stand Elvis Presley mit "Blue Suede Shoes" (1956). Seine ikonischen blauen Wildlederschuhe und Lederjacken signalisierten Rebellion. Rock‘n‘Roll wurde zur Hymne einer neuen Generation, die sich mit engen Jeans und provozierendem Stil gegen die Konventionen der älteren Generation auflehnte.
1960er Jahre: Revolution in Mode und Musik
Die "Swinging Sixties" brachten gesellschaftliche Revolutionen und neue Modetrends. London wurde zur Welthauptstadt der Mode, während die Jugendbewegungen gegen Krieg und Konventionen rebellierten. Miniröcke, psychedelische Muster und gewagte Farben dominierten die Szene. Kleidung wurde ein Manifest für Selbstbestimmung und Freiheit.
Bobby Vintons "Blue Velvet" (1963) besang die Eleganz des Samts – ein Stoff, der Sinnlichkeit und Klasse verkörperte. Gleichzeitig kritisierten The Kinks mit "Dedicated Follower of Fashion" (1965) die Oberflächlichkeit der Modeindustrie – ein Thema, das bis heute aktuell ist. Nancy Sinatra’s "These Boots Are Made for Walkin'" (1966) setzte ein feministisches Statement: Ihre kniehohen Stiefel wurden zum Symbol weiblicher Unabhängigkeit. Joan Baez’ "Boots of Spanish Leather" (1968) brachte hingegen einen Hauch von Nostalgie und Handwerkskunst – ein Gegenpol zur aufkommenden Massenproduktion.
1970er Jahre: Disko und Punk – zwei Welten prallen aufeinander
Die 1970er Jahre waren eine Dekade der Extreme. Die Disko-Bewegung brachte Glanz, Glitzer und Schlaghosen auf die Tanzflächen. Gleichzeitig formierte sich der Punk als Gegenbewegung – roh, laut und rebellisch. Punk-Mode war anti-elitär: Zerrissene Kleidung, Lederjacken und Sicherheitsnadeln standen im starken Kontrast zur Oberflächlichkeit der Disko-Welt.
Mit "Long Cool Woman (In a Black Dress)" (1971) feierten The Hollies die zeitlose Eleganz des schwarzen Kleides – ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt. Gegen Ende des Jahrzehnts wurde Punk zur prägenden Subkultur: Iggy Pop setzte mit "Tight Pants" (1977) ein Zeichen für Provokation und Auflehnung. Die engen Hosen und seine Bühnenshows wurden zum Symbol einer Bewegung, die sich gegen Konventionen stellte.
1980er Jahre: Extravaganz und Konsumkultur
Die 1980er Jahre waren das Jahrzehnt des Glamours und der Exzesse. MTV machte Mode und Musik untrennbar. Schulterpolster, Neonfarben und auffällige Muster dominierten die Szene, während Popstars wie Madonna und Prince zu Ikonen wurden.
David Bowie’s "Fashion" (1980) persiflierte die Oberflächlichkeit der Modewelt, während Duran Durans "Girls on Film" (1981) die Kommerzialisierung der Mode kritisch beleuchtete. Taco’s "Puttin' on the Ritz" (1982) brachte den Stil der 1920er Jahre in die Synth-Pop-Ära. Besonders prägend war Run-D.M.C’s "My Adidas" (1986), das Sneakers zum unverzichtbaren Accessoire der Hip-Hop-Kultur machte. Die Verbindung zwischen Musik und Mode wurde kommerziell ausgeschöpft – ein Trend, der bis heute anhält.
1990er Jahre: Minimalismus und Vielfalt
In den 1990er Jahren setzte ein radikaler Wandel ein. Grunge wurde zur dominierenden Bewegung, die mit Flanellhemden, zerrissenen Jeans und Doc Martens den Exzess der 1980er hinter sich liess. Gleichzeitig prägten Supermodels wie Naomi Campbell und Cindy Crawford die High Fashion, und Laufstege zeigten eine neue Vielfalt.
Madonna’s "Vogue" (1990) feierte die Modeikonen des 20. Jahrhunderts und machte den Tanzstil "Voguing" weltberühmt. RuPaul’s "Supermodel (You Better Work)" (1992) zelebrierte Selbstbewusstsein und Vielfalt und brachte die LGBTQ+-Community ins Rampenlicht. Die Mode dieser Dekade war ein Schauplatz der Gegensätze: von Grunge bis Haute Couture war alles möglich, und Musik war stets der treibende Faktor.
Playlist
A Tisket A Tasket – Ella Fitzgerald (1938)
Diamonds Are a Girl's Best Friend – Marilyn Monroe (1953)
Blue Suede Shoes – Elvis Presley 1956)
Blue Velvet – Bobby Vinton (1963)
Dedicated Follower of Fashion – The Kinks (1965)
These Boots Are Made for Walkin' – Nancy Sinatra (1966)
Devil with the Blue Dress On / Good Golly Miss Molly – Mitch Ryder and The Detroit Wheels (1966)
Oogum Boogum Song – Brenton Wood (1967)
Boots of Spanish Leather – Joan Baez (1968)
Long Cool Woman (In a Black Dress) – The Hollies (1971)
Famous Blue Raincoat – Leonard Cohen (1971)
Tight Pants – Iggy Pop, James Williamson (1977)
Fashion – David Bowie (1980)
Girls on Film – Duran Duran (1981)
Leather and Lace – Stevie Nicks, Don Henley (1981)
Puttin' on the Ritz – Taco (1982)
Dirty Laundry – Don Henley (1982)
Sharp Dressed Man – ZZ Top (1983)
Sunglasses at Night – Corey Hart (1983)
Raspberry Beret – Prince (1985)
Diamonds on the Soles of Her Shoes – Paul Simon (1986)
My Adidas – Run-D.M.C (1986)
Vicar in a Tutu – The Smiths (1986)
You Can Leave Your Hat On – Joe Cocker (1986)
The Look – Roxette (1988)
Black Velvet – Alannah Myles (1989)
Vogue – Madonna (1990)
Supermodel (You Better Work) – RuPaul (1992)
Hot Pants, Parts 1 & 2 – James Brown (1996)