So wirr wie das HOTBOX SAMPLER
Ein Album mit 45 Artists: den Durchblick zu behalten, war schwierig. So entstand eine sehr wirre Sendung. Die Musik war dafür so divers wie selten in einer Sendung. Mit viel Humor und Gelächter lernst du das riesige Projekt von Marvin Game kennen und weisst sogar, wo du dieses Weekend deine Lieblingsartists live sehen kannst.
Vom Podcast zum Album
Was als Youtube-Podcast-Format von 16bars startete, entwickelt sich zu einem Kultformat in der deutschsprechenden Hip-Hop Szene. Marvin Game, selbst Rapper, ladet seit 2016 Künstler*innen in sein Auto zu einer Hotbox ein.
"Hotboxing, auch Hot Boxing, oder Bunkerrauchen, bezeichnet das Rauchen von Cannabis in einem abgeschlossenen, kleinen Raum wie beispielsweise in einem Auto, einer Abstellkammer, einer Telefonzelle oder einem Zelt. Es soll einen intensiveren Rausch bewirken, indem die THC-haltige Ausatemluft nicht entweichen kann."
-Wikipedia
Mittlerweile findet die HOTBOX als Format auf Marvin Game's privatem Youtube Account statt. Marvin Game sieht sich als bekennender Kiffer und kämpft gegen die typischen Stigmata an: Kiffer*innen sind faul, unzuverlässig, ungesund.
Durch sein Wirken, seine Projekte und sein Auftreten beweist er allen drei Attributen das Gegenteil.
Was schon lange im Raum stand, war ein SAMPLER Album mit Artists aus der HOTBOX. Durch Game's Arbeit konnte er sich ein riesiges Netzwerk von Künstler*innen aufbauen. Das kam ihm natürlich zu Gute, wenn es darum geht ein riesiges Kollaboprojekt auf die Beine zu stellen. Passend zu HOTBOX und Marihuanakonsum fand die Plattentaufe am vergangenen Ostersonntag statt. Oder unter Kiffer*innen bekannt als 4/20 - also der 20. April.
Nach unvorstellbaren Studiosessions kam dieses Baby HOTBOX SMAPLER nun auf die Welt. 45, fünfundvierzig (!) Artists wirken mit. Jeder Track hat einen eigenen Flair. Das liegt besonders an der Auswahl der Mitwirkenden. Durch Marvin Game's Connections finden viele Undergroundartists rund um Berlin auf dem Album statt.
Doch liess Game nicht alle grossen Artists aussen vor. Zwischen unbekannten Namen tauchen doch einige auf, die man kennt. Sei es Lugatti & 9inebro oder Megaloh. Zwischen reinem Oldschool, Trap und komplettem Newschool finden auch RnB Elemente statt. Die Schweiz vertritt Pronto, der Solothurner Rapper, der seit 2017 mit im Game ist.
Das Einzige, dass irgendwie an ein Konzept erinnern könnte:
Alle kiffen und rappen auch darüber.
Reicht das nicht schon an Projektgrösse? Nein, nein. Nicht wenige Tracks von HOTBOX SAMPLER haben aufwändige Musikvideos dazu.