Viele Höhenmeter über der Stadt Luzern auf der Rigi liegt die Alpkäserei Trieb. Dort lebt Vreni Dahinden-Annen zusammen mit ihrer Familie während den Sommermonaten. Die Tage beginnen früh und enden spät auf der Alp. Doch was gehört sonst noch zum Leben und Wohnen auf einer Alp dazu? Wir haben die Familie besucht, um genau das herauszufinden.
Was uns Vreni Dahinden-Annen über das Leben auf der Alp erzählt hat, hörst du hier:
«Im Sommer hat man praktisch keine
Freizeit […]»
Im Alltag auf der Alp bleibt nicht viel Zeit für Freizeitaktivitäten – denn es gibt jeden Tag viel Arbeit zu erledigen. Trotzdem gefällt Vreni Dahinden-Annen das Leben auf der Alp sehr. Negative Seiten gäbe es auf der Alp praktisch keine, erzählt sie uns. Schon als Kind ist sie auf der Alp gewesen und möchte das nun ihren Kindern weitergeben.
Sie beschreibt das Leben auf der Alp als einfacher als in der Stadt oder dem Dorf. Dabei ist der grösste Unterschied das Einkaufen. Jeden Tag ins Dorf fahren, um kleine Besorgungen zu machen, ist nicht möglich. Deshalb heisst es auf der Alp: Lebensmittel auf Vorrat kaufen und diese in die Tiefkühltruhe legen.
Die Wohnsituation auf der Alp ist dabei aber nicht gross anders als in der Stadt. Es gibt fliessend Wasser, Strom und auch Handy-Empfang. Jedoch haben sie auf der Alpkäserei Trieb zum Beispiel kein Fernseher. Ansonsten wirkt es im Wohnhaus wie in einer normalen Wohnung.
Beim Gedanken an eine Alp schiesst einem direkt ein Bild in den Kopf: Weite Landschaften mit vielen Tieren und bunten Blumen – alles ruhig und friedlich. Jedoch ist es ein Vorurteil, dass es so gemütlich und entspannt ist auf einer Alp. Die Idylle trügt, denn es gibt jeden Tag viel zu tun – sei es Gras mähen, Kühe melken oder Käse machen.