Stooszyt

Orgelklänge und neue Setzlinge: Die Pflanzentauschbörse

Begrünung der Kirche

Zumindest temporär. Das "Es grünt" Pop-Up organisiert vier Wochen lang eine Pflanzentauschbörse. Bis am 24. September stehen verschiedene Setzlinge von ZImmerpflanzen in der Antoniuskapelle in der Franziskanerkirche bereit, um getauscht zu werden. Hinter dem Projekt steckt Karolin Stein.

Zu Orgelklängen trafen wir Karolin Stein vor Ort:

Sharing is Caring

Wenn mit Freund*innen schon alle Setzlinge ausgetauscht wurden, ist der Kreis irgendwann geschlossen und alle haben dieselben Pflanzen, so Stein. Deswegen wollte sie die Idee eines Setzlingsmarktes in Realität umsetzen. Da es nur eine Idee war, hat sie sich auf der Suche nach einer Räumlichkeit nicht besonders stark ins Zeug gelegt.

Als die Idee schon verworfen war, kam dann ein Freund auf sie zu. Mario Stübi übernahm die Zwischennutzungen der Kirchen Luzern und hat Karolin Stein mit der Franziskanerkirche verbunden. So gibt es das Projekt Es grünt nun schon zum zweiten Mal.


"Man hört schon Gottesdienste [...] aber es ist für mich ein Raum, den ich bespielen darf."


So hat die Pflanzentauschbörse im Grundsatz nichts mit Glauben oder dem Kirchengebäude zu tun, zumindest für Karolin Stein. Und doch lockt es andere Personen in die Kirche, die sonst Kirchen weniger besuchen. Es belebt.



Bis am 24. September gibt es noch Setzlinge, die für den Tausch da sind.

Weitere Beiträge

Alle Beiträge anzeigen →
Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?