Stooszyt

Das jüngste Studium feiert Geburtstag!

Es ist der jüngste Studiengang der jüngsten Universität des Landes. Nach Jahren der Planung startete im letzten Sommer der erste Jahrgang Studierender. Wie verliefen die ersten Semester? Antworten vom Dekanat und einer Studierenden.

Aus den "Erstis" wurden ... "Zweitis"? Egal. Auf jeden Fall starten diese Woche Studierende in das Hauptstudium, unter ihnen beginnt für eine neue Klasse das Propädeutikum, das Vorstudium. Was an anderen Universitäten ein eingespieltes Ritual ist, wurde in Luzern gerade erst erarbeitet. Die Studierenden nennen sich selbst deshalb auch den "Probejahrgang".

Diese Probe scheint erfolgreich gewesen zu sein. Die Dekanin der Fakultät, Professorin Karin Hediger, zeigt sich im Gespräch zufrieden. Das Team habe ein spannendes und ansprechendes Programm zusammengestellt. Im ersten Jahr habe es auch keine nennenswerten Probleme gegeben. So wenige tatsächlich, dass der Start ins zweite Semester ohne Anpassungen verlief. Ein Unterschied bemerkt Karin Hediger aber: "Wir sind weniger nervös".

Auf Seite der Studierenden verläuft der Aufbau langsam, aber sicher. Die Studierendenvereinigung wird den Namen StuPsy (Studierendenfachschaft Psychologie) tragen, eine Arbeitsgruppe arbeitet fleissig hinter den Kulissen. Mit dabei ist die Studentin Annika, die im Interview von der Bürokratie erzählt, die vor dem Verein steht. Klar ist aber, nicht nur die Dekanin ist zufrieden. Auch von Studierenden sind wenig Beschwerden hörbar. Eine Frage an den StuPsy kommt aber immer wieder: wann ist die erste Party?


ANMERKUNG: Die Universität möchte klarstellen, dass der Beriff "Probejahrgang" keine offizielle Bezeichnung der Universität Luzern ist und sie ihn nicht verwendet. An der Fakultät für Verhaltenswissenschaften und Psychologie gibt es keine Testphase.

Weitere Beiträge

Alle Beiträge anzeigen →
Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?