Gerade die Gen Z vergöttert das Secondhand-Shopping. Einen Sonntagmorgen mit einem Kaffee in der Hand zu starten und dabei Schätze auf dem Flohmarkt suchen, für viele der perfekte Start in den Morgen. Kleidung und alter Schnickschnack findet man oft für günstige Preise, ein Grund mehr warum Flohmärkte so beliebt sind. Doch führt genau das zu mehr Konsum?
Wir wollten herausfinden, ob Jugendliche manchmal Sachen kaufen, die sie eigentlich gar nicht brauchen, nur weil es eben etwas billiger ist. Genau dafür haben wir mit Jugendlichen in unserem Umfeld gesprochen, welche öfters Flohmärkte besuchen oder auch Online Secondhand shoppen. Wir haben auch mit Sandy Albrecht gesprochen, sie organisiert seit 4 Jahren den Strandgut-Flohmarkt im Neubad Luzern.
«Alles, was ich kaufe, ziehe ich auch an!»
Alle Jugendlichen, die wir befragt, haben sagten, dass sie lieber direkt auf Flohmärkten einkaufen anstatt online. Das vor allem aus 2 Gründen. Erstens ist die Stimmung auf einem Flohmarkt einfach oft sehr gemütlich, ausserdem kann man an einem Flohmarkt die Sachen anprobieren und sie direkt mit nach Hause nehmen, ohne noch auf das Paket warten zu müssen. Als wir dann wissen wollten, ob sie mehr konsumieren, weil die Preise auf Flohmärkten oft billiger sind, haben sich die Meinungen gespalten. Ein paar meinten Nein, alles was sie Kaufen gefällt ihnen auch wirklich und sie werden es sicherlich anziehen. Andere meinten, dass sie sicherlich mal eins bis 2 Stücke mehr kaufen, da es halt einfach günstiger fällt als, wenn man in normale Kleiderläden gehen würde.
Was macht Shein da auf dem Flohmarkt Tisch?
Wir wollten dann von Sandy Albrecht wissen, wie das ganze aus Sicht von einer Organisatorin aussieht. Ihr ist nämlich vor allem etwas aufgefallen seit den letzten Jahren. Sie sieht immer öfters Shein Ware auf den Flohmarkt Tischen. Das heisst Verkäufer*innen kaufen günstige Ware bei Shein ein und verkaufen sie dann teurer auf Flohmärkten um Profit zu machen. Das ist etwas, womit Sandy nicht ganz einverstanden ist und wo sie auch in Zukunft gerne etwas dagegen machen würde. Im Allgemeinen verhalten sich aber alle Käufer*innen verschieden, einige warten schon Morgens vor der Tür, damit sie die ersten sind, die hinein können und alles sammeln können und dann teurer verkaufen an einem anderen Flohmarkt. Einige gehen dafür einen ganzen Tag an einen Markt und kaufen sich dann nur ein Paar Schuhe, die sie auch wirklich brauchen.
Ist Secondhand noch nachhaltig?
Im Allgemeinen findet Sandy, dass wir alle noch etwas besser mit unserem Konsum umgehen könnten. Dass aber Flohmärkte nachhaltig sind und auch gut sind für die Umwelt, das ist klar. Getragene Sachen weitergeben und günstig kaufen, so sollte es bleiben. Das Ziel von Flohmärkten ist es nicht, dass man Profit macht als Verkäufer*in, sondern dass man schöne einzigartige Stücke mit guter Qualität verkauft, anstatt sie einfach wegzuwerfen.