Lieblingsdialekt Mundart? Nadja macht auf Instagram und TikTok als byrochlammere Videos über Mundartwörter. Ein Gespräch über die wohl schönste Sprache der Welt: Schweizerdeutsch – zumindest gemäss Nadja.
«Ich erzähle euch unnötiges Mundartwissen,
mit dem ihr nachher flexen könnt.»
So beginnen die meisten Videos von Nadja auf ihrem Kanal byrochlammere. Ihre Begeisterung für Dialekt ist riesig, sonst würde sie diese Videos nicht machen. Sie erklärt Wörter in Mundart und wieso wir in der Deutschschweiz den Dingen oft ganz anders sagen, je nach Kanton oder Gebiet. Da kommen jeweils die wildesten Kombinationen zusammen.
Lieblingswort: «Stiftehirni»
Klingt wie Spatzenhirni, hat aber gar nichts damit zu tun. Stiftehirni brauchen die coolen Kids vor allem in der Zentralschweiz. Für? Antwort weiter unten ;)
Das Wort ist eines von Nadjas Lieblingen und hat sie beim Recherchieren für eines ihrer Videos für byrochlammere entdeckt. Ihre Fakten basiert sie auf dem Dialekt Atlas. Dieser hat Sprachdaten von über 1000 Personen analysiert und in Form einer Schweizer-Karte aufbereitet.
Während ihr Lieblingswort aus der Mitte der Schweiz kommt, stammt ihr liebster Dialekt aus dem Südwesten der Schweiz, nämlich aus dem Wallis. Nadja meint, die hätten immer ein spezielles Wort auf Lager.
.
.
↓ Hier geht's zur Antwort zu «Stiftehirni» ↓
.
.
Antwort auf die Stiftenhirni-Frage: Stiftenhirni ist die Kruste am Boden des Caquelons beim Fondue Essen. Hättest du das gewusst? Zu Fonduekrusten-Synonymen hat sie übrigens auch ein Video gemacht: