Stooszyt

Dry January & Veganuary - Wie beliebt ist es wirklich?

Dry January: 0.0% Alkohol durch den ganzen Januar

Der Dry January bedeutet ohne Alkohol durch den Januar zu gehen. Eine Studie der University of Sussex aus dem Jahr 2018 belegt eine positive Auswirkung vom Dry January. 69% von den Befragten geben an, dass sie sich in dieser Zeit gesünder fühlen und 67% spüren in dieser Zeit mehr Energie. Im Podcast fragen wir Personen im Alter von 18-40, ob sie den Dry January machen. 

Die Langzeitbeweise vom Dry January fehlen aber kurzfristige gesundheitliche Vorteile wie besserer Schlaf und erhöhte geistige Klarheit. der Trend kommt aus den sozialen Medien und ist vor ca 5 Jahren bekannt geworden, als eine britische Wohltätigkeitsorganisation die Marke Dry January registriert hat. 

Veganuary: Vegane Ernährung durch den Januar

Vegane Ernährung soll das Tierleid lindern, Ressourcen schonen und auch die Gesundheit fördern. Laut Studien sind die Co2 Emissionen von einer durchschnittlich veganen Ernährung im Vergleich zur Ernährung von Allesesser tatsächlich rund 40 Prozent weniger. Die Kampagne Veganuary bringt die Menschen dazu den ganzen Januar eine vegane Lebensweise auszuprobieren. 

Laut Kampagnenbericht haben im 2024 über 25 Millionen Teilnehmer die Challenge weltweit versucht umzusetzen. Die meisten davon haben aus gesundheitlichen Gründen oder auch zum wohl der Tiere teilgenommen. Ausserdem haben auch viele Restaurants und Marken mitgemacht. Das bedeutet, dass in der Menukarte zb. mehr vegane Gerichte vorkommen. Im Podcast erzählen die Befragten auch, dass sie sich noch andere Ziele durch den Januar setzen, als nur den Dry January und den Veganuary.

Weitere Episoden

Alle Episoden anzeigen →
Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?