Stooszyt

Fake oder Fakt: Diese 3 Alltagsmythen auf dem Prüfstand

Bleibt Kaugummi wirklich sieben Jahre im Magen? Und was ist mit dem Flugmodus?  

Man kennt sie, die typischen Alltagsmythen. Manche klingen völlig absurd, andere machen auf den ersten Blick sogar Sinn. Aber was ist dran?  

Wir haben drei bekannte Mythen unter die Lupe genommen und klären, ob sie wirklich stimmen. Bleibt Kaugummi wirklich sieben Jahre im Magen? Lädt das Handy schneller im Flugmodus? Und ist es gefährlich, direkt nach dem Essen ins Wasser zu gehen?

Mythos 1: Bleibt verschluckter Kaugummi sieben Jahre im Magen?

Falls du einmal aus Versehen einen Kaugummi verschluckst, bleibt er angeblich jahrelang in deinem Magen hängen. Der Grund dafür? Kaugummi enthält unverdauliche Stoffe wie Gummi und Harze, die unser Körper nicht abbauen kann. Statt verdaut zu werden, soll der Kaugummi im Magen „kleben bleiben“ und dort sieben Jahre oder sogar noch länger verharren.  Das klingt erst mal beunruhigend – aber stimmt das wirklich?  

Die Wahrheit:

Ja, es ist richtig, dass Kaugummi Inhaltsstoffe enthält, die unser Körper nicht abbauen kann. Dazu gehören synthetische Gummi-Bestandteile, Harze, Weichmacher und Wachs. Doch das bedeutet nicht, dass Kaugummi jahrelang in unserem Magen bleibt! Unser Verdauungssystem ist ziemlich effizient und befördert unverdautes Material nach spätestens ein paar Tagen auf natürlichem Weg wieder hinaus, genau wie unverdauliche Reste von anderen Lebensmitteln, zum Beispiel Maiskörner oder Kerne.  

Es gibt keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass Kaugummi sich im Magen anlagert oder dort jahrelang „festklebt“. In extrem seltenen Fällen könnte eine grosse Menge Kaugummi in Kombination mit anderen unverdaulichen Substanzen (wie zum Beispiel zu wenig Ballaststoffen) tatsächlich zu Verstopfungen führen – aber das ist wirklich eine Ausnahme.  

Wenn du einmal einen Kaugummi verschluckst, musst du dir keine Sorgen machen. Dein Körper wird ihn auf natürliche Weise ausscheiden. Die Vorstellung, dass er sieben Jahre im Magen bleibt, ist also ein kompletter Mythos!  

Mythos 2: Lädt das Handy wirklich schneller im Flugmodus?

Es gibt viele Tipps und Tricks, um das Handy schneller aufzuladen. Einer davon ist der Flugmodus. Angeblich lädt das Handy schneller, wenn du alle Verbindungen (WLAN, Bluetooth, Mobilfunk) deaktivierst. Doch ist dieser Effekt wirklich spürbar?  

Die Wahrheit:

Ja, tatsächlich gibt es einen kleinen Unterschied! Der Grund: Wenn das Handy nicht nach WLAN-Netzwerken sucht, keine Bluetooth-Verbindungen aufrechterhält und auch keine mobilen Daten empfängt, verbraucht es weniger Energie. Dadurch bleibt mehr Leistung für den Ladevorgang übrig. Allerdings ist der Unterschied minimal. Tests haben gezeigt, dass der Ladevorgang im Flugmodus zwar schneller ist, aber meist nur um wenige Minuten. Wer also wirklich Zeit sparen möchte, sollte lieber auf andere Lade-Tipps setzen.

Das Handy lädt im Flugmodus also ein kleines bisschen schneller, aber der Effekt ist nicht besonders gross. Wenn du es eilig hast, gibt es bessere Methoden, um dein Smartphone schneller aufzuladen.  

Mythos 3: Sollte man nach dem Essen nicht ins Wasser?

Schon unsere Grosseltern haben uns davor gewarnt. Direkt nach dem Essen sollte man nicht ins Wasser gehen, weil der Körper dann mit der Verdauung beschäftigt ist. Dadurch würde weniger Blut für die Muskeln zur Verfügung stehen, was zu Krämpfen führen könnte und im schlimmsten Fall sogar zum Ertrinken!  

Die Wahrheit:

Diese Warnung hält sich hartnäckig, aber wissenschaftlich gesehen gibt es keinen Beweis dafür. Tatsächlich ist unser Körper in der Lage, gleichzeitig zu verdauen und zu schwimmen.  

Nach einer grossen Mahlzeit kann sich dein Körper etwas träger anfühlen, weil er Energie für die Verdauung benötigt. Das kann dazu führen, dass du dich beim Schwimmen schwerer fühlst oder langsamer bist. Aber es gibt keine medizinischen Belege dafür, dass du dadurch Krämpfe bekommst oder ein höheres Risiko hast zu ertrinken.

Wenn du dich nach dem Essen gut fühlst, kannst du bedenkenlos ins Wasser gehen. Falls dir jedoch übel ist oder du dich zu voll fühlst, ist es vielleicht angenehmer, ein paar Minuten zu warten. Lebensgefährlich ist es aber definitiv nicht!  

Diese Mythen sind entlarvt! 

💡 Kaugummi bleibt nicht sieben Jahre im Magen, dein Körper scheidet ihn innerhalb weniger Tage aus.  

💡 Das Handy lädt im Flugmodus schneller, aber nur minimal.  

💡 Schwimmen nach dem Essen ist nicht gefährlich, dein Körper kann problemlos gleichzeitig verdauen und schwimmen.  

Viele Mythen entstehen aus Halbwissen oder alten Überzeugungen, die sich über Generationen weiterverbreitet haben. Doch wie du siehst, lohnt es sich, genauer hinzuschauen!  

Weitere Episoden

Alle Episoden anzeigen →
Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?