Stooszyt

Das Generationenversprechen wird brüchig

71 Prozent der Schweizer*innen blicken mit Sorgen in die Zukunft, das berichtet das aktuelle Generationen-Barometer – eine Studie des Forschungsinstituts Sotomo im Auftrag des Berner Generationenhauses. Ein deutlicher Aufstieg im Vergleich zu 2023! Besonders ausgeprägt sind diese Zukunftsängste bei jungen Menschen. Fehlender Optimismus für die Zukunft paart sich dabei mit dem Eindruck, keinen persönlichen Einfluss auf deren Gestaltung zu haben.

Jugendliche fühlen sich zunehmend machtlos!

Im Jahr 2023 glaubten 73 Prozent der unter 35-Jährigen, nur wenig Einfluss auf die Zukunft der Gesellschaft zu haben – dieses Jahr sind es bereits 88 Prozent. Das Versprechen, gemäss dem es jeder neuen Generation etwas besser gehen soll, scheint besonders für die Jungen erloschen. Der düstere Blick in die Zukunft steht in starkem Kontrast mit der grossen Lebenszufriedenheit der Schweizer*innen im Hier und Jetzt: Fast 90 Prozent der Bevölkerung geben an, mit ihrem Leben eher oder sehr zufrieden zu sein. Doch auch hier zeigt sich eine klare Tendenz: je älter, desto zufriedener! Die Bevölkerung sieht die Schweiz als gespalten; vor allem zwischen Links und Rechts, Reich und Arm oder zwischen Stadt und Land. In fast allen dieser Bereiche nehmen junge Generationen einen grösseren Unterschied als ältere dar.

Jung und Alt fühlen sich bei der Arbeit diskriminiert. Was verbindet und was trennt die Generationen in der Arbeitswelt?

Die Erwartungen der Generation Z an die Arbeitswelt sind ein Thema, welches oft diskutiert wird. Viele Schweizer*innen erleben Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund ihres Alters, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen: Ältere haben insbesondere Schwierigkeiten bei der Stellensuche und sehen sich zu wenig wertgeschätzt. Fast alle jungen Arbeitnehmenden geben an, sich manchmal im Job nicht ernst genommen zu fühlen. Den Jugendlichen ist es wichtig, sich im Job auch weiterentwickeln zu können, ab 26 nimmt dieser Wunsch aber bereits ab. Gemäss der Studie haben 70 Prozent der 18- 25-Jährigen schon Altersdiskriminierung erlebt. Fast alle davon sagen, dass sie in Ihrem Job nicht wirklich ernst genommen werden. 3 von 4 Jugendlichen haben angegeben, dass bereits an ihren Fähigkeiten gezweifelt wurde und dass sie von anderen Mitarbeitenden verurteilt werden.

Weitere Episoden

Alle Episoden anzeigen →
Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?