Arbeitslosigkeit ist ein Thema, das für viele Menschen mit Sorgen und Unsicherheiten verbunden ist. Im Kanton Luzern waren im vergangenen Jahr über 3.500 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Laut einer Statistik von Statistik Luzern waren dies 800 Personen mehr als noch im Jahr 2023. Dies entspricht einem Anstieg von fast einem halben Prozent. Zum ersten Mal seit 2021 gab es wieder mehr arbeitslose Menschen im Kanton Luzern als im Vorjahr – und das gilt nicht nur für Luzern, sondern für die gesamte Schweiz.
"Der Kanton Luzern ist kein Spezialfall..."
Laut den Zahlen von Statistik Luzern liegt der größte Anteil der Arbeitslosen im mittleren Alter, also im Bereich zwischen 25 und 49 Jahren. Das ist wenig überraschend, da die meisten Erwerbstätigen genau in dieser Altersgruppe zu finden sind. Sie machen daher auch einen großen Teil der Statistik aus.
Die Dauer der Arbeitslosigkeit nimmt mit steigendem Alter tendenziell zu. Das bedeutet, dass ältere Menschen häufiger und länger von Arbeitslosigkeit betroffen sind als jüngere. Interessant ist auch eine Prognose einer Expertengruppe des Bundes: Sie gehen davon aus, dass die Arbeitslosenquote schweizweit im kommenden Jahr weiter ansteigen wird – und zwar um 0,3 Prozentpunkte.