Stooszyt

"Second Chance" heisst der neue Shop in Emmenbrücke

Am Samstag 08. Februar hat Caritas Zentralschweiz ihren Second Hand laden "Second Chance" in Emmenbrücke offiziell eröffnet. Dank Warenkreislauf, Arbeitsintegration und Upcycling setzt die Hilfsorganisation ein starkes Zeichen im Bereich von der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Durch die grosse Auswahl an Kleidern, Möbeln, Fahrrädern, Spielwaren und Haushaltsgegenstände. Sie bieten alle Waren zu einem Tiefpreis an aber auch exklusivere Vintage Artikel kann man im Shop finden. 

Second Chance

Das Ganze ist ökologisch und sozial nachhaltig. Die Caritas Zentralschweiz engagiert sich seit 20 Jahren für Verantwortung, indem sie ausrangierte Kleidung, Möbel und Gegenstände sammeln. Die werden für den Wiederverkauf bereitgemacht und im Second Chance dann wiederverkauft. Die Ware, welche Caritas bekommt, ist gespendet. Mit dem Gewinn finanzieren sie ihre sozialen Projekte. 

Der Second Chance hat aber nicht nur eine klassische Verkaufsfläche, sondern auch noch ein Upcycling Atelier. Dort werden aus alten Materialien neue gemacht. So gibt es zum Beispiel aus Plastiktaschen Etuis. Auch diese werden dann im Laden zu einem tiefen Preis verkauft. 

Second Hand in der Schweiz

Die Statistiken von Second Hand Käufen in der Schweiz sprechen eher dagegen. Ca. 46% aller Befragten haben noch nie gebrauchte Ware gekauft. Doch wenn schon, dann sind es mit 25% Kleidung. Alles andere liegt bei ca 8-10%. Wirft man jedoch einen Blick auf den Onlinehändler Ricardo.ch sieht man, dass dieser für Second Hand brennt. Im Jahr 2024 wurden über 6.5 Millionen Artikel verkauft. Davon sind 71% Second Hand. Trotz der Beliebtheit immer mehr Online einzukaufen, werden Second Hand Läden vermutlich nicht aussterben, da die meisten Leute gerne vor Ort einkaufen. Ein Besuch im Brockenhaus kann nicht mit einem Online Einkauf verglichen werden. Das könnte auch der Grund sein, weshalb es bereits seit 120 Jahren Brockenhäuser in der Schweiz gibt und die Zahl von Second Hand Läden immer mehr zunimmt. In Luzern selbst gibt es bereits einen dutzend solcher Läden. 

Weitere Beiträge

Alle Beiträge anzeigen →
Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?