Stooszyt

Sicher durch die Grillsaison - So geht's!

Der Sommer schreitet mit grossen Schritten auf uns zu und somit auch die langen Grillabende. Mit Freunden oder der Familie draussen sitzen, gemütlich etwas trinken und Grilladen essen – für viele Menschen auf jeden Fall ein Vibe. Man muss nur aufpassen, dass der Grillspass nicht plötzlich ein wenig zu heiss wird, denn es kommt immer wieder zu Unfällen beim grillieren.

Wir haben mit Markus Portmann von der Feuerwehr Stadt Luzern gesprochen, um herauszufinden, was es beim grillieren zu beachten gilt:

«Man sollte nie grillieren ohne, dass man irgendein Löschmittel in der Nähe hat […]»

Hier ist Vorsicht geboten

Mit dem Gasgrill passieren die meisten Unfälle. Meist, wenn sie schlecht gewartet sind. So können zum Beispiel die Dichtungen nicht mehr in Takt, oder die Schläuche undicht sein. Dabei kann Gas aus Stellen austreten, wo es eigentlich nicht herauskommen soll und so kann ein Brand entstehen.  Aber auch bei Kohle – oder Holzgrill kann es zu Bränden kommen. Dabei geht die Gefahr vor allem von der Asche aus. Wenn die Asche noch heiss ist und in den Abfall geworfen wird, kann das zu einem Brand führen. 

Ausserdem sollte man eine Flamme auf oder in dem Grill nie mit Wasser löschen. Dies könnte zu einer Fettexplosion führen. Von Brandbeschleuniger sollte man auch die Finger lassen. Dieser wird immer mal wieder verwendet, wenn es schnell gehen soll mit dem Anfeuern. Das ist aber keine gute Idee, denn das kann zu üblen Verbrennungen führen.

Quelle: Vincent Keiman via unsplash.com

Das solltest du beachten

Dein Gasgrill sollte vor dem Einsatz gut gewartet werden. Du solltest von Brennsprit oder anderem Brandbeschleuniger Abstand nehmen und immer etwas zum Löschen in der Hinterhand haben. Das heisst, eine Löschdecke oder einen entsprechenden Feuerlöscher bereitstellen. Die Asche solltest du lange genug abkühlen lassen, das heisst zwei Tage lang draussen, aufbewahrt in einem geeigneten Gefäss. Falls es zu einem Brand kommt: So schnell wie möglich die Gasflasche zudrehen und die Feuerwehr rufen – auch wenn du das Gefühl hast, den Brand selbst in den Griff zu bekommen. Ausserdem solltest du die Gasflasche richtig lagern, zum Beispiel auf dem Balkon und nicht im Fluchtweg. Hilfreich ist auch die Website der Beratungsstelle für Brandverhütung. Dort findest du weitere Tipps, um sicher durch die Grillsaison zu kommen.

Weitere Beiträge

Alle Beiträge anzeigen →
Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?