Bis jetzt war die Werbestrategie von Twix, die Kund*innen dazu aufzufordern, sich für das linke oder rechte Twix in der Packung zu entscheiden. Der Witz dabei: Beide Twix sind komplett identisch. Diese Strategie wollen sie nun ändern. Weg von Polarisierung und hin zum Gedanken, dass man beides haben kann. Diese Änderung macht Twix wegen der Generation Z.
"Ich glaube, ich habe noch nie Twix gekauft."
Twix teilt mit, die Generation Z entwickle sich zu einer Kultur des Miteinanders. Genau diese Kultur wollen sie in ihr Image einbauen, vor allem um mehr junge Leute zu erreichen. Daher haben sie die neue Markenplattform «Zwei ist mehr als eins» vorgestellt.
GenZ und die Doppelgänger*innen
Aus diesem Anlass hat Twix auch eine Studie in Auftrag gegeben. Sie wollten herausfinden, ob junge Leute es cool finden würden, eine*n Doppelgänger*in zu haben. Also genauso wie auch die beiden Twix in der Packung Doppelgäner*innen voneinander sind. Fazit: Fast die Hälfte aller Personen in der Studie sagen, dass ihr Leben mit Doppelgänger*in mehr Spass machen würde.
Die Meinung der jungen Luzerner*innen
Doch was halten die jungen Leute auf den Luzerner Strassen von dem Slogan «Zwei ist mehr als eins»? Die meisten befragten Personen haben davon noch nichts mitbekommen. Ausserdem finden die befragten Passant*innen nicht, dass «Zwei ist mehr als eins» ihr Kaufverhalten beeinflussen wird. Es scheint, als wäre der Slogan, die Markenplattform und das neue Image nicht weltbewegend.
Ist es wirklich so deep?
Vielleicht sollte man dabei nicht aus den Augen verlieren, dass es dabei um einen Schokoriegel geht. Es könnte gesagt werden, dass der Gedankengang von Twix ein wenig übertrieben ist. Aber vielleicht ist solch eine Aktion genau in der heutigen Zeit wichtig.
Ob dieser Imagewechsel von Twix, mit Anlass der "GenZ-Kultur", nötigt ist, muss jedoch jede Person für sich selber entscheiden. Wo du dich jedoch in Zukunft nicht mehr entscheiden musst, ist, wenn es um die Frage geht: "Linkes oder rechtes Twix"?