Velociped bringt die Velowerkstatt ins Quartier
Mit den steigenden Temperaturen holen viele Menschen in Luzern ihre Velos wieder aus dem Keller. Oft wird dabei schnell klar, das Velo braucht einen Service. Sei es das Nachziehen der Bremsen oder einfach ein gut aufgepumpter Reifen. Genau auf dieses Bedürfnis reagiert die Krienser Velowerkstatt Velociped mit einer neuen Idee. Einer mobilen Velowerkstatt, die seit Ostern 2025 in verschiedene Luzerner Quartiere fährt.
Die Idee wird umgesetzt
Marius, der zusammen mit Alessio die Velociped-Werkstatt leitet, erzählt, dass die Idee einer mobilen Werkstatt schon länger bestand. Der Startschuss fiel im Herbst, als das Team personelle Verstärkung bekam. Seitdem fährt die mobile Werkstatt wöchentlich an festgelegte Standorte und bringt den Service so näher zu den Menschen.
„Wenn ein Velo kaputt ist, ist es oft mühsam, es in die Stadt zu bringen“, sagt Marius. Darum wollten sie direkt in die Quartiere gehen.
Wöchentliche Stopps in verschiedenen Quartieren
Die mobile Velowerkstatt hält jede Woche an festen Orten. Unter anderem im Wesemlin, beim Südpol, beim Himmelreich aber auch beim Tribschen und Weinbergli Quartier. Besonders wichtig sei es ihnen, Quartiere mit hoher Velonutzung auszuwählen, in denen es bisher keine Velowerkstätten gibt.
Reparaturen direkt vor Ort
Vor Ort erledigt das Team kleinere Reparaturen wie Bremsen einstellen, Reifen aufpumpen etc. Grössere Reparaturen, wie zum Beispiel ein Pneuwechsel, werden in der stationären Werkstatt durchgeführt. Dafür bietet Velociped ein Ersatzvelo an. Defekte Velos werden mitgenommen und eine Woche später repariert zurückgebracht.
Erste Erfahrungen
Bei einem Besuch der mobilen Werkstatt im Wesemlin zeigte sich bereits beim ersten Einsatz, dass das Angebot gut ankommt. Schon vor dem offiziellen Start warteten die ersten Kund:innen mit ihren Velos. Innerhalb weniger Stunden wurden zehn Velos repariert vom einfachen Pumpen bis zu Bremsreparaturen.
Marius berichtet, dass vor allem kleine, niederschwellige Reparaturen gefragt sind. Viele Velos, die dringend eine Reparatur bräuchten, würden sonst nicht in die Werkstatt gebracht werden. Durch die mobile Präsenz erreichen sie nun auch diese Velos direkt im Quartier.
Wie es weitergeht
Bis Oktober 2025 läuft das Projekt der mobilen Velowerkstatt als Pilotphase. Danach wird Bilanz gezogen: Welche Standorte bewähren sich? Gibt es Quartiere, die weniger Nachfrage haben? Oder braucht es zusätzliche Haltepunkte?
Ziel ist es, die mobile Velowerkstatt langfristig in Luzern zu etablieren und damit einen niederschwelligen Zugang zu Veloreparaturen zu schaffen.