Stooszyt

Wie kommt Saharastaub zu uns?

Eines der schönsten Wetterphänomene, wenn der Himmel rot zu schimmern scheint: Saharastaub. Wie aber kommt dieser nun 3000 Kilometer von der Trockenwüste bis zu uns nach Mitteleuropa? Wir haben dir in der Stooszyt erklärt, wie das Phänomen entsteht.

Der Saharastaub startet seinen langen Weg, wenn die feinsten Sand- und Mineralpartikel von starken Winden in der grössten Sandwüste der Welt aufgewirbelt werden und danach durch die grosse Hitze in Luftschichten in grosser Höhe getragen werden. 

Dafür ist das aktuelle Tief über der iberischen Halbinsel verantwortlich, dass diese Partikel dann weiter zu uns bringt. Zusammen mit einem Südwind, der bereits an der Mittelmeerküste von Frankreich und Spanien weht und sich über die nächsten Tage bis zu uns verschieben wird.

Bis dann kann es sein, dass die positive Wetter-Prognose der nächsten Tage durch den Saharastaub in Schleierwolken getrübt wird. Das kann nämlich schwierig vorhergesagt werden.

Video-Empfehlung

Dazu können wir dir das Video von Terra-X zum Saharastaub aus 2018 empfehlen. Es geht noch genauer darauf ein, wieso die Saharawüste so trocken ist und wie spezielle Winde dort Gestein zu Körnern und Staub verkleinern:

Weitere Episoden

Alle Episoden anzeigen →
Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?