Heute gibt es einen Rückblick auf ein halbes Jahr voller Musik, Geschichten und Begegnungen aus aller Welt. Von Mexiko bis Südkorea, von Spanien bis Afrika und noch vieles mehr – wir haben Künstler*innen entdeckt, Kulturen kennengelernt und Musik gehört, die uns bewegt hat. Bevor wir uns in die Sommerferien verabschieden, nehmen wir euch noch einmal mit auf eine kleine Reise durch unsere Highlights der letzten Monate.
eine Reise an den Rand der Fantasie
Drei völlig unterschiedliche musikalische und kulturelle Hintergründe prägen die Kunst von Kuunatic. Zusammen erforscht das in Tokyo gegründete Trio einen pulsierenden und unkonventionellen Sound mit vielfältigen immersiven Klängen und Vocals, die an Rituale erinnern. Das zweite Album Wheels of Ömon von Kuunatic taucht nach ihrem Debüt abenteuerlich tief in ihre selbstgeschaffene Fantasy-Mythologie ein und eröffnet damit neue Welten aus psychedelischen Klängen und Ritual-ähnlichem Gesang.
Kuuminyo wurde am 11. April 2025 veröffentlicht.
Was, wenn es kein Morgen gibt?
Intensität und Unbeschwertheit in einem Nebeneinander von psychedelic Rock und anatolischer Folkmusik: Derya Yıldırım und Grup Şimşek vereinen auf ihrem gemeinsamen Album Yarın Yoksa Poesie, Komplexität und Melancholie mit Kreativität und Empowerment.
Cool Hand wurde als Vorabsingle am 27. Oktober 2024 veröffentlicht.
Im Album Yarın Yoksa, was wörtlich übersetzt «Was wenn es kein Morgen gibt» bedeutet, treffen die kollektiven Einflüsse der Band aufeinander. Damit wird nicht nur ein reiches kulturelles Erbe vertreten, sondern genreübergreifende Musik wird mit frischem Sound Schritt für Schritt vorangetrieben. Yarın Yoksa präsentiert sich dabei als Auseinandersetzung mit tiefem persönlichen Schmerz und kollektivem Widerstand. Verlust und Sehnsucht spielen eine genauso zentrale Rolle, wie die Hoffnung auf Veränderung.
Voller Geheimnisse und Emotionen
In einer Auseinandersetzung mit älteren musikalischen und kulturellen Traditionen entsteht ein ergreifendes und innovatives elektronisches Album: Neu Om ist das Debütalbum der spanischen Künstlerin Amanda Mur. In den Neun Songs, die ihr Debüt umfasst, greift sie auf Einflüsse zurück, die auf den ersten Blick nur wenig miteinander zu tun haben: Portugiesischer Fado trifft auf lateinamerikanischen Cumbia und wird mit klassischem Klavier, gregorianischem Gesang und Volksmusik vermischt.
Maithuna wurde am 21. März 2025 veröffentlicht.
Im Herzen der Karibik
Musik, die emotionale Zustände, Ausdrucksformen einer widerständigen Seele, die Schmerz, Zorn, aber auch Liebe, Hoffnung und Resilienz verarbeitet. Gesungen auf Kreolisch, entfaltet sich Célia Wa auch jenseits sprachlicher Grenzen: In der Intensität ihrer Stimme, in den schwebenden Flötenklängen und den elektronischen Beats schwingt eine dringliche universelle Botschaft mit.
Sango ft. Owomide wurde am 28. Februar 2025 via Heavenly Sweetness veröffentlicht.
Zwischenwelten aus Transsylvanien
Réka Csiszér aka VÍZ ist eine ungarische Sängerin, Komponistin, Performerin und multidisziplinäre Künstlerin aus Transsylvanien – einer Region, die nicht nur geografisch, sondern auch historisch zwischen den Welten liegt. Ihre Kunst schöpft genau aus diesen Zwischenräumen: zwischen Realität und Traum, Erinnerung und Vergessen, Klang und Stille.
Danse des Larmes wurde am 28. März 2025 via Heat Crimes veröffentlicht.
Und so bewegen wir uns mit ihrem zweitem Soloalbum Danse des Larmes in einer klanggewordenen Seelandschaft, die aus Skizzen für eine Theaterproduktion entstand und zu einem albtraumhaften wie faszinierenden Werk heranwuchs. In dichten, elektro-akustischen Texturen vermischt VÍZ Industrial, Dark Ambient, osteuropäische Folklore und Einflüsse klassischer Horror-Soundtracks. Über allem schwebt ihr ätherischer und vielschichtig Gesang, der mal flüsternd, mal hymnisch ist und dann wieder wie aus einer anderen Dimension hallt.
What do you see through your eyes?
3YOONI, das musikalische Projekt von Yassin Mahdi, meldet sich mit seinem Debüt einer kraftvollen, künstlerisch und politisch dichten Stimme zu Wort. In Bagdad, Irak, geboren und als Kind vor dem Krieg in die Schweiz geflüchtet, erlebte er hier als PoC Erfahrungen des Otherings und war konfrontiert mit vorherrschenden problematischen Narrativen über arabische Personen und Kulturen. Auf einer künstlerischen und persönlichen Ebene setzt sich das musikalische Projekt 3YOONI mit der Aufarbeitung und Auseinandersetzung dieser Erfahrungen auseinander. Zwischen elektronischen Synth-Klängen, arabischen Rhythmen und poetischen Vocals in irakischem Arabisch entfaltet sich also ein einzigartiger Sound, der weit über musikalische Kategorien hinausgeht.
Baghdad wurde am 17. Mai 2024 veröffentlicht.
✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼
Die besten Tracks findest du in dieser Playlist:
✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼
Playlist:
Celia WA - Fasadé
Ola
Huey
Rasanbleman
Kuunatic - Wheels of Ömon
Yellow Serpent
Halu Shanta
Myth of Klüna
VÍZ - Danse des Larmes
Hyperálom
Vali 2.0
Derya Yıldırım & Grup Şimşek - Yarın Yoksa
Cool Hand
Hop Bico
Yüz Yüze
3YOONI - Baghdad
Regi Regi
Mn wayn?
Color Palette
Amanda Mur – Neu Om
Neu Om
Mutante
✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼