Voller Geheimnisse und Emotionen
In einer Auseinandersetzung mit älteren musikalischen und kulturellen Traditionen entsteht ein ergreifendes und innovatives elektronisches Album: Neu Om ist das Debütalbum der spanischen Künstlerin Amanda Mur. In den Neun Songs, die ihr Debüt umfasst, greift sie auf Einflüsse zurück, die auf den ersten Blick nur wenig miteinander zu tun haben: Portugiesischer Fado trifft auf lateinamerikanischen Cumbia und wird mit klassischem Klavier, gregorianischem Gesang und Volksmusik vermischt. Als Resultat entsteht eine reichhaltige und unverwechselbare Klangwelt mit organischer Instrumentierung, eleganter Elektronik und der schwebenden Stimme von Amelia Mur im Mittelpunkt.
Das Album eröffnet mit einer berauschenden Träumerei, die tiefgreifenden Gesang mit flimmernden Rhythmen verbindet. Der Opener Maithuna ist benannt nach einem Wort aus dem Sanskrit, das für das tantrische Konzept der sexuellen Vereinigung steht. Die Vereinigung wird dabei als heiliges Ritual gesehen, bei dem die sexuelle Energie konzentriert wird, um spirituelle Einheit zu erreichen. Dieser Akt der Befreiung widerspiegelt sich in der intensiven Soundlandschaft des Songs.
Maithuna wurde am 21. März 2025 veröffentlicht.
An anderen Stellen liebäugelt das Album mit einem Gefühl von ergreifender Melancholie und Mysterium – etwa mit zartem Piano, Handtrommeln oder nachdenklichen Streicherinstrumenten. Amanda Mur spricht auf ihrem Debüt auch politische Themen an und verwendet elektronische Elemente, um die hymnische Qualität ihrer Stimme dabei zu untermauern: Pandemic lässt durch einen tiefen Trommelschlag aufhorchen, der durch flackernden Bass und subtile Synthesizer ergänzt wird. Ihr Gesang wechselt zwischen hohen Stimmlagen, und solchen, die an eine ruhige Bekenntnis erinnern.
Pandemic wurde am 25. April 2025 veröffentlicht.
Abwechselnd jenseitig und tief ergriffen von aktuellen Ereignissen, scheint Amanda Mur mit ihrer Musik eine ganz eigene Ebene zu erschaffen. Ihre Stimme, ob sie sich hymnisch entfaltet oder intim gemurmelt wird, ist dabei ein zentrales Element, das zu der Einzigartigkeit des Debüts beiträgt.
✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼
Die ungesprochene Sprache der Stimmungen
Juana Molina, erforscht stets die Grenzen des kreativen und experimentellen Folk. Mit ihrer EP EXHALO gewährt sie Einblick in unvollendete Demos aus dem Album Halo, welches im Jahr 2017 erschienen ist.
Bereits seit fast 30 Jahren veröffentlicht die argentinische Künstlerin Musik. Dabei löst sie sich von konventionellen und formalen Popstrukturen und webt okkulte Erzählungen in ihre musikalischen Stücke mit ein – diese werden oft nicht anhand von Worten, sondern nur durch Stimmungen definiert.
Invierno wurde am 22. November 2024 veröffentlicht.
Das Album Halo, aus dessen Demos die EP EXHALO hervorgegangen ist, lehnt sich an die Volkslegende der Luz Mala an. Dabei handelt es sich um eine Art Heiligenschein aus bösem Licht, dem nachgesagt wird, über dem Boden von Gräbern zu schweben.
✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼
Tracklist:
Amanda Mur - Neu Om
Maithuna
Interludio 1
Mutante
Interludio 2
Canto a los migrantes
Pandemic
Vapah
Péndulo que baila
Neu Om
Juana Molina - EXHALO
Astro de la luz segunda
Invierno
Vagos lagos
Hope