Sphaíra

Was, wenn es kein Morgen gibt?

Intensität und Unbeschwertheit in einem Nebeneinander von psychedelic Rock und anatolischer Folkmusik: Derya Yıldırım und Grup Şimşek vereinen auf ihrem gemeinsamen Album Yarın Yoksa Poesie, Komplexität und Melancholie mit Kreativität und Empowerment.

Derya Yıldırım wurde in Deutschland geboren und hat türkische Wurzeln. Zusammen mit Schlagzeugerin Helen Wells aus Südafrika, Keyboarder Graham Mushnik und Gitarrist Antonin Voyant aus Frankreich entsteht einzigartige diasporische anatolische Musik, die von Genres zwischen progressivem Rock bis karibischen Rhythmen geprägt ist.

Im Album Yarın Yoksa, was wörtlich übersetzt «Was wenn es kein Morgen gibt» bedeutet, treffen die kollektiven Einflüsse der Band aufeinander. Damit wird nicht nur ein reiches kulturelles Erbe vertreten, sondern genreübergreifende Musik wird mit frischem Sound Schritt für Schritt vorangetrieben. Yarın Yoksa präsentiert sich dabei als Auseinandersetzung mit tiefem persönlichen Schmerz und kollektivem Widerstand. Verlust und Sehnsucht spielen eine genauso zentrale Rolle, wie die Hoffnung auf Veränderung.

Misket wurde am 14. März 2025 veröffentlicht.

Während das Album mit dem Song Cool Hand zunächst mit einem Gefühl von Leichtigkeit öffnet, findet sich bereits in dem groovigen Song eine Gegenüberstellung von Liebe und komplizierten Emotionen. Mit einem gebrochenen Herzen findet man nur in der Akzeptanz letztlich den Frieden, so die Botschaft des Textes. Unermüdliches Streben nach Gerechtigkeit wird in Direne Direne thematisiert, ein Protestsong, der Menschen dazu ermutigt, sich der Unterdrückung zu widersetzen. Die Geschichte eines persönlichen Kampfes verwandelt sich in einen universellen Aufruf zu Resilienz und Stärke und wird eingebettet in eine Psych-Soul-Soundkulisse. Diese zutiefst bewegende Atmosphäre führt sich durch das ganze Album, in dem Gefühle ihren Ausdruck finden, die mit Vertreibung, Verlust und der Ungewissheit einer Rückkehr verbunden sind. Der tiefgreifende und gleichzeitig tanzbare Ton der Band zeigt zusammen mit verzweifeltem Gesang ein lebhaftes Bild von Verwüstung, die die Protagonistin erlebt und schliesslich mit der Erkenntnis zusammenhängt, dass ihre Wurzeln in ihr selbst liegen und ihr Zuhause an jedem Ort liegt, an den sie hingeht. 

Cool Hand wurde als Vorabsingle am 27. Oktober 2024 veröffentlicht.

Während der Grossteil der Musik auf Yarın Yoksa Eigenkompositionen sind, verleihen sie mit ihrem unnachahmlichen Ansatz auch drei anatolischen Volksliedern ihren eigenen Sound: Das Acapella-Intro von Misket ist übernommen aus einem Volkslied aus Ankara, welches vom Tod und dem Umgang mit Verstorbenen handelt. Ein weiteres traditionelles Lied aus Sivas ist Hop Bico, ein Song, der die Figur Bico als ein Symbol für Vitalität und Geist repräsentiert.

Bağlama-Melodien und funkige Grooves verbinden sich mit unscharfen, hypnotischen Beats und gefühlvolle Balladen kennzeichnen kraftvolle, fantasievolle neue Musik. Die resultierenden Tracks schwelgen in warmer Akustik, die an klassische 60er-Jahre-Soul-Rhythmen erinnern und formen eine innovative Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼

Die besten Tracks findest du in dieser Playlist:

✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼

Tracklist:

Çiçek Açiyor 

Yüz Yüze 

Hop Bico 

Direne Direne  

Billemedim Ki 

Ceylan

Yakamoz 

İstanbul'un Kuşları

Cool Hand 

Misket

Güneş

Weitere Beiträge

Alle Beiträge anzeigen →
Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?