Ist dir schon Mal aufgefallen wie viele Lieder von Zügen handeln? Nein?
....uns schon...
Nächste Haltestelle: Eine-Intravinyl-Sendung-in -welcher-du-zwei-Stunden-lang-nur-Songs-über-Züge-hörst-und-unsere-Überlegungen-weshalb-es-überhaupt-so-viele-Train-Tracks-gibt.
Wir bitten alle Reisenden die Ohren zu spitzen und heissen Sie herzlich willkommen - Geniessen Sie die Fahrt durch Raum und Zeit :)
Aufbruch, Abwandlung & Abschied
Vashti Bunyans 1966 Track Train Song ist ein zartes Folk-Stück, in dem die Sängerin eine Zugfahrt als Metapher für Sehnsucht und Wiedervereinigung nutzt. Im Text besteigt Bunyan einen nordwärts fahrenden Zug, um zu einem fernen Geliebten zurückzukehren. Die Zugreise steht dabei stellvertretend für Hoffnung, Bewegung und das Überwinden von Distanzen – sowohl geografisch als auch emotional.
Der Zug ist in diesem Song mehr als nur ein Fortbewegungsmittel: Er wird zur Projektionsfläche für die Gefühle der Protagonistin. Die monotone, rhythmische Bewegung des Zuges spiegelt die innere Unruhe und das Warten wider, das mit der Erwartung eines Wiedersehens verbunden ist. Gleichzeitig transportiert der Zug die Vorstellung von Aufbruch und Veränderung, aber auch von Melancholie, da jede Reise immer auch Abschied bedeutet. So verschmelzen in Train Song die äußere Reise und innere Gefühlswelt.
Vergänglichkeit, Verlust & in Vergessenheit geraten
The City of New Orleans wurde von Steve Goodman geschrieben und von Arlo Guthrie bekannt gemacht. Der Song beschreibt eine reale Zugfahrt von Chicago nach New Orleans – eine ikonische Strecke der Illinois Central Railroad. Die Lyrics sind eine Mischung aus Beobachtungen während der Reise und einer nostalgischen Reflexion über das Verschwinden der klassischen Eisenbahnära in den USA.
Der Song schildert das Leben an Bord: alte Männer beim Kartenspiel im Clubwagen, das sanfte Schaukeln der Waggons, die Söhne von Eisenbahnern und Pullman-Porters, Mütter mit schlafenden Kindern – alles eingebettet in den Rhythmus der Schienen. Die Zugfahrt steht ein für den Wandel Amerikas, für Abschied, Vergänglichkeit und den Verlust einer einst zentralen Lebensader des Landes.
Die Zeile „I’m the train they call the City of New Orleans“ ist doppeldeutig: Einerseits spricht der Zug selbst als „native son“ Amerikas, andererseits wird der Zug zur Stimme einer verschwindenden Kultur. Er steht für die Identität und Geschichte des Landes, aber auch für das Gefühl, auf dem Weg zu sein und dabei langsam aus dem kollektiven Gedächtnis zu verschwinden.
Fortschritt & Fernweh
Kraftwerks Album Trans Europa Express von 1977 gilt als Meilenstein der elektronischen Musik. Im Titelsong und der gleichnamigen Suite steht der Zug als zentrales Sinnbild: Er verkörpert die neue, technologische Mobilität und verbindet auf elegante Weise die Metropolen Europas – etwa Paris, Wien und Düsseldorf.
Kraftwerk nutzt dabei elektronische Sequenzer, um das rhythmische Rattern und die gleichmäßige Bewegung eines Zuges musikalisch umzusetzen. Das Zuggeräusch wird so zur treibenden Kraft der Komposition und symbolisiert Fortschritt, Fernweh und die Überwindung von Grenzen.
Im Kontext der 1970er Jahre spiegelt der Trans-Europa-Express nicht nur technischen Fortschritt und luxuriöses Reisen wider, sondern auch die Vision eines zusammenwachsenden Kontinents, in dem Grenzen zunehmend an Bedeutung verlieren. Kraftwerk greifen diese Idee auf und machen den Zug zum Symbol für europäische Integration und kulturellen Austausch. Die Musik evoziert das Gefühl einer endlosen Reise, bei der der Zug als verbindendes Element zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft fungiert – ein Sinnbild für die Sehnsucht nach Bewegung, Begegnung und Modernität.
Tracklist:
Al Green – Back Up Train
The Shangri-Las – The Trains from Kansas City
Vashti Bunyan - Train Song
Joni Mitchell - Just Like This Train
Silver Jews - Trains Across The Sea
Pentangle - Train Song
Jessie Mae Hemphill - Streamline Train
The Velvet Underground - Train Round The Bend
The Monkees - Last Train to Clarksville
Gladys Knight & The Pips - Midnight Train to Georgia
Arlo Guthrie - The City of New Orleans
Ken Boothe - The Train Is Coming
The Ethiopians - Engine 54
Peter Tosh, The Wailers - Stop The Train
Derrick Harriott - Psychedelic Train
The O'Jays - Love Train
Electric Light Orchestra - Last Train to London
Münich Machine - Get On The Funk Train
Quad City DJ's - C'mon N' Ride It (The Train)
Flash and the Pan - Waiting for a Train
Kraftwerk - Trans-Europa Express
Polibio Mayorga - Ferrocarril
Los Prisioneros - Tren Al Sur