Intravinyl

Nach uns die Sintflut - Zwischen Entspannung und innerer Unruhe

Die Aufgabe war einfach: Michelle und Gabriel präsentieren Alben, welche dieses Jahr allesamt ein rundes Jubiläum feiern. Wie so oft fing das Chaos bei der Umsetzung dann so richtig an. Während die eine Hälfte des Intravinyl-Teams sich auf sanfte Soul- und Fusion-Klänge aus den 70ern fokussierte, ging das andere Sendegschpänli in eine völlig andere Richtung: ohrenbetäubender linksmilitant geprägter Digital Hardcore aus dem Berlin der 90er. Wie sich dieser Klangcocktail anhört, erfährst du in der vollen Sendung. 

The Highest Highs

Aufgewachsen in der berüchtigten South Side von Chicago, startet Minnie Riperton ihre Karriere als Sängerin bei Chess Records. Zu Beginn ist sie bei den unterschiedlichsten Tracks von Musiklegenden wie Etta James oder Stevie Wonder zu hören, bevor sie mit der Band Rotary Connection 1968 ein erstes Album aufnimmt. Zu dieser Zeit trifft sie auch ihren späteren Lebenspartner, den Musikproduzenten Richard Rudolph, mit dem sie an ihrer Solokarriere arbeitet. Durch ihre Stimme, die sich gerne mal im ultrahohen Pfeifregister austobt, lange eine Grosse im amerikanischen Soul, veröffentlicht Minnie 1975 ihr drittes Soloalbum Adventures in Paradise. Auf dem Cover ist sie zu sehen, wie sie sich auf einem flauschigen Sessel ausruht und dabei einen Löwen – der sich während des Fotoshootings kurz auf sie gestürzt hatte – streichelt. 1975 stellt auch ein entscheidendes Jahr in Minnies Leben dar. Mit einer Brustkrebsdiagnose konfrontiert, entscheidet sie sich nach anfänglichem Zögern, mit ihrer Krankheit an die Öffentlichkeit zu gehen. Minnie wird zu einer wichtigen Stimme für die öffentliche Wahrnehmung von Krebskranken und spricht offen über ihre Mastektomie. Minnie stirbt 1979 in den Armen ihres Mannes. 

Hetzjagd auf Nazis

Wir haben dir Zeit gelassen. Du hast nun aber schon den dritten Alarmton auf Schlummern gestellt. Du brauchst was Hartes, etwas, das dich aus den Socken fetzt. Musik, die an die radikalsten Tracks von Interpret*innen wie Death Grips oder LustSickPuppy erinnert – nur einfach etwas älter ist. Man kann von Atari Teenage Riot halten, was man will, revolutionär waren sie auf jeden Fall. Linksmilitante Messages wie der Aufruf zur Hetzjagd auf Nazis treffen auf verglitchte, übersteuerte digitale Sounds, die das Trommelfell zerbersten. Ihr Debüt Delete Yourself feiert dieses Jahr seinen dreissigsten Geburtstag, an seiner Härte hat das Album in dieser Zeit aber überhaupt nichts verloren! 

Playlist:

Azymuth - Linha do Horizonte 

Azymuth - Faça de Conta 

Azymuth - Esperando Minha Vez 

Azymuth - Montreal City 

Azymuth - Manhã 

Azymuth - Periscópio 

Minnie Riperton - Baby, This Love I Have 

Minnie Riperton - Love And It's Glory 

Minnie Riperton - Adventures In Paradise 

Minnie Riperton - Inside My Love 

Minnie Riperton - Simple Things 

Minnie Riperton - Don't Let Anyone Bring You Down 

Atari Teenage Riot – Start The Riot! 

Atari Teenage Riot – Into The Death 

Atari Teenage Riot – Raverbashing 

Atari Teenage Riot – Speed 

Atari Teenage Riot – Sex 

Atari Teenage Riot – Midi Junkies 

Atari Teenage Riot – Delete Yourself 

Atari Teenage Riot – Hetzjagd auf Nazis 

Atari Teenage Riot – Cyberpunks Are Dead 

Atari Teenage Riot – Kids Are United 

Atari Teenage Riot – Atari Teenage Riot 

Atari Teenage Riot – Riot 1995  

Weitere Beiträge

Alle Beiträge anzeigen →
Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?