Sphaíra

Noura Mint Seymali

Als Sängerin, Musikerin, Dichterin und Bewahrerin kollektiver Erinnerung ist Noura Mint Seymali tief verwurzelt in der Tradition mauretanischer Griots. Verankert in jarhundertealtem musikalischen Erbe, zeigt sich Noura Mint Seymali zugleich als zukunftsweisende Musikerin, wenn archaische Klanglandschaften und traditionelle Harfenklänge der Ardine sich mit flirrenden E-Gitarren, donnernden Drums und eindrucksvollem Gesang verweben. 
Als Sängerin, Musikerin, Dichterin und Bewahrerin kollektiver Erinnerung führt Noura Mint Seymali jahrhundertealte Traditionen weiter. Dabei versteht sie ihre Rolle als Griot als innovativ: Auf dem Album Yenbett stösst ihr kraftvoller Gesang auf fiebrige Gitarren und pulsierende Bässe. So entsteht Musik, die zwischen traditionellen Griot-Klängen und psychedelischem Rock und Desert Blues schwankt.


Ch'tib (Naha) wurde am 11. September 2025 als Vorabsingle veröffentlicht.

Noura Mint Seymali ist in einer reichen und vielfältigen Musikkultur aufgewachsen. Bereits seit ihrem 13. Lebensjahr ist sie Teil der Griot-Tradition. Griottes sind in der westafrikanischen Tradition Bewahrerinnen von Geschichte, mündlicher Literatur sowie der Musik ihrer Völker. Dabei werden oft Preislieder, Loblieder, oder Geschichten mit historischem, satirischem oder mythologischem Inhalt weitergegeben.

Noura Mint Seymalis Weg zur Musik ist besonders geprägt von dem  musikalischen Hintergrund ihrer Familie: Ihr Vater Seymali Ould Ahmed Vall war renommierter Komponist, Lehrer und eine wegweisende Persönlichkeit für die maurische Musik. Er entwickelte nicht nur das erste System zur Notation maurischer Melodien, auch eine der bekanntesten Interpretationen der mauretanischen Nationalhymne stammte von ihm. Dimi Mint Abba lehrte Noura bereits im Kindesalter das harfenähnliche Instrument Ardine zu spielen. Die Ardine ist in der mauretanischen Kultur einzigartig und wird ausschliesslich von Frauen gespielt.

Guéreh wurde am 18. Juni via Glitterbeat Records veröffentlicht.

Das Musikvideo zum Song Guéreh führt zurück zu einer musikalischen Quelle in dem felsigen Plateau der Stadt Atar. Während der Dreharbeiten zum Video wurde die ganze Stadt zu einem gemeinsamen Tanz eingeladen. Guéreh ist ursprünglich ein Hochzeitslied – Noura Mint Seymalis Version möchte ein verstecktes Juwel wieder in Erinnerung rufen, das in der mauretanischen Volkserinnerung weitgehend in Vergessenheit geraten war. Der Songtext von Guéreh ermutigt dabei einen ehemaligen Tänzer namens Souleymansich in rhythmische Stimmung zu versetzen. So soll der Song die Feiernden eines Anlasses in Echtzeit würdigen: ein charakteristisches Merkmal für die Tradition der Griot.

Mit ihrer Musik spricht Noura unterschiedliche Themen an. Die Songs präsentieren sich als Liebeslieder, Lobgesänge, Tanzlieder oder erzählerische Geschichten. In den Songtexten geht es oft um Gott und den muslimischen Glauben. Mit ihrem musikalischen Ausdruck ruft Noura Mint Seymali auch Frauen dazu auf, ihr Leben selbstbestimmt zu führen. Aus bereits bestehenden Texten und Referenzen sowie eigenen, oft poetischen Improvisationen, entsteht eine Art musikalisches Mosaik, das sich wie ein Kaleidoskop roh und experimentell entfaltet und so auch voller Energie steckt. 


✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ 

Die besten Tracks findest du in dieser Playlist:

✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼

Tracklist:

Noura Mint Seymali - Yenbett

Bidayett Lehjibb

Lehjibb

Wezeun (Lebteit)

Guéreh

Knou

Moughadim Karr

Radatt Lebiyaad

Jraad

Tassirit

El Vaïz (Seni Karr)

Wezeun (Vaghou)

Hagala Geyeul

Ch'tib (Naha)

Wezeun (Likhal Karr)

Lebleida

✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼ ✼

Weitere Beiträge

Alle Beiträge anzeigen →
Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?