Trojaner

Happy Birthday Playstation!

30 Jahre Playstation - Wie Nintendos Rauswurf eine Legende schuf

1985 haben die Macher*innen und Entwickler*innen von Nintendo Super Mario in die Welt gesetzt. Der kleine und schnäutzige Klempner wurde mit der Zeit gleichgesetzt mit Spass, Unterhaltung und Familie. Zehn Jahre später mischte ein neuer Konkurrent im Business mit und Sony präsentierte mit der Playstation auch gleich dazugehörige Ikonen wie Crash Bandicoot oder Ratchet and Clank. Sony war bis dahin bekannt für Walkmans, Fernseher oder Soundanlagen aber nicht für Gaming. Trotzdem wird diese Firma 3 Dekaden später eine der grössten Anbieter für Gaming. Im Oktober wird die PS 30-jährig und es gibt einige Meilensteine zu betrachten.

Hier gibt es die ganze Sendung zum Mithören:

Eine neue Konsole erblickt das Licht der Welt

Anfang der 90er Jahre war die Welt des Gamings ziemlich unspektulär und war geprägt von Nintendo und Sega. Nintendo hatte die Super Nintendo und Sega versuchte mit Sonic auch noch einen Teil des Gaming-Kuchens für sich zu beanspruchen. Ursprünglich sollten Sony und Nintendo sich zusammenschliessen. Es war ein CD-Add-on für das Super Nintendo geplant. Mit diesem Upgrade hätten anspruchsvollere und modernere Spiele ermöglicht werden. Doch kurz bevor das Projekt umgesetzt werden konnte, zog Nintendo den Stecker und stellte Sony somit ins Abseits. Dieser Schlag ins Gesicht hat Sony sehr gut aufgenommen und holte zum Gegenschlag aus. 1995 erschien die erste Playstation in Japan und ein Jahr später dann auch bei uns in Europa. Das Produkt war eine graue Box mit einem unverwechselbarem Controller und vier bunten Symbolen. Kreuz, Kreis, Quadrat und Dreieck sind mittlerweile nicht mehr aus der Gaming Welt wegzudenken. Im Inneren waren keine CD-Karten mehr die Treiber, sondern eine CD-Rom. Das war für damalige Verhältnisse ein ziemlicher Paradigmenwechsel. Mit der CD hatte ein Medium genug Platz für aufwendige Musik, spannende Cut-Scenes und bessere Grafiken. Der Erfolg liess nicht lange auf sich warten und über 100 Millionen verkaufte Geräte machten Sony innerhalb einer Generation zum neuen Player in der Szene. Titel wie Crash Bandicoot, Final Fantay VII, Resident Evil, Ratchet & Clank oder Gran Turismo veränderten Gaming Präferenzen von Gamer*innen nachhaltig. Doch Playstation und Sony waren von Anfang an bemüht sich selbst als Lifestyle Produkt und weniger als isolierte Konsole zu positionieren. Sony hat als eine der ersten Konsolenhersteller gemerkt, dass Gaming mehr als nur "Knöpfedrücken" und in die Glotze starren war. Das Logo erschien folglich in Champions-League Stadien an den Banden oder bekannte Pop-Artists posierten mit der Konsole in ihrer Kunst. Während Nintendo auf Familie und Spass setzte, sprach Sony eine Generation an, die mittlerweile erwachsen geworden war.

Die goldene Ära

Mit der Playstation hatte Sony bewiesen, dass sie auch erfolgreiche Konsolen herstellen können. Doch im Jahr 2000 kam dann die Konsole, die alles verändern sollte. Die Playstation 2 kam, sah und verkaufte sich. Schlicht schwarz, futuristisch kantig und technisch überlegen war die Devise. Aber der Gamechanger liegt im Inneren in Form eines CD Lesers. Somit konnte man nicht nur Spiele spielen, sondern auch DVDs abspielen. In einer Zeit, in der DVDs gerade VHS ablösten, war das ein riesiger Kaufgrund. Familien kauften sich die PS2 nicht nur um zu spielen, sondern auch weil sie einen vergleichsmässigen günstigen DVD-Player wollten. Damit hatten auf einmal Millionen von Wohnzimmern eine Playstation, auch bei Menschen die nicht Gamer*innen sind. Die PS2 verkaufte sich wie eine warme Bratwurst an der OLMA, wahrscheinlich sogar häufiger. Über 155 Millionen Geräte gingen über die Theke und fanden ihren Platz in das Herz und 4 Wände der Gamer*innen. Auch die Mediathek erlebte einen regelrechten Gold-Rush. Von GTA: San Andreas über Metal Gear Solid 2 bis zu FIFA Street war alles für alle dabei. Neben den offensichtlichen technischen Highlights gab es noch offensichtlichere Faktoren für den Erfolg der PS2. Sony brachte die Gaming mit der PS2 mitten in die Pop-Kultur. Die Marke und der Schriftzug waren auf Formel1- Autos, in Musikvideos oder auch in Modekollektionen zu sehen. Wer "jung" und "cool" war, hatte keine Nintendo mit den Klempnerbrüdern mehr rumstehen. Gaming hatte mit der PS2 definitiv ihren Weg in den Mainstream gefunden.

Hoher Druck und Schwierige Zeiten

Nach der goldigen Zeit mit der PS2 schien Sony alles herausbringen zu können und die Gamer*innen würden es mit offenen Armen empfangen. Aber ganz so einfach war es leider doch nicht... 2006 kam die Playstation 3 heraus und auf einmal lief es nicht mehr alles so Kreuz, Kreis, Quadrat und Dreieck. Der Preis mit 600.- CHF zu Launch war definitiv zu hoch angesetzt. Der Aufbau und die Plattform der Konsole war kompliziert und so hatten viele Studios erhebliche Schwierigkeiten Spiele zu entwickeln, die tatsächlich die durchaus vorhandene Performance der PS3 ausnutzen zu können. Während Microsoft mit der XBOX 360 eine günstigere und besser zugängliche Alternative bot, musste Sony wieder aus der Herausforderer-Rolle Gamer*innen und Studios von ihren Konsolen überzeugen. Der Start war holprig, aber der Verkauf nahm mit der Zeit fahrt auf. Exklusive Spiele wie Uncharted, LittleBigPlanet und The Last of Us zeigten eindrücklich, was die Konsole wirklich konnte. Hinzu kam, dass Sony mit dem Bluray-Format einen neuen Standard setzen konnte. Toshiba zog mit ihrer HD Variante für Filme und Unterhaltung den Kürzeren. Somit war die PS3 neben Spielekonsole auch ein praktischer Player für hochaufgelöste Filme. Am Ende bringte die PS3 die Kassen ungefähr 90 Millionen Mal zu klingeln - kein Rekord, aber ein dennoch beträchtliches Comeback.

2013 kam dann der nächste Höhepunkt: die Playstation 4. Sie war nun wieder günstiger, einfacher und schöner. Sie sprach den damaligen Zeitgeist der Community nahezu perfekt an. Sony hatte durch die PS3 gelernt, dass es nicht nur um rohe Leistung geht. Vielmehr entscheiden positive Erlebnisse mit ihren Konsolen und Produkten letztendlich auch wirtschaftlichen Gewinn. Die PS4 setzte nun noch mehr auf Social Features, Livestreaming oder einfaches Teilen von Momenten mit Freund*innen. Mit einer neuen Taste am Dualshock 4 konnte man Gameclips hochladen, Screenshots posten oder mit Freunden live spielen. Während der Konsolenkrieg bei der vorherigen Generation ausgeglichen oder fast schon verloren ging, machte Sony in dieser Etappe alles klar. Über 120 Millionen Geräte werden verkauft. Exklusive Titel wie Bloodborne, Horizon Zero Dawn, God of War oder Spider-Man machten sie zur beliebtesten Konsole dieser Generation. Playstation war wieder ganz oben und präsenter denn je in der Kultur, auf Plakatwänden, E-Sports Turnieren oder in der Mode.

Im Jahr 2020 brachte Sony die Playstation 5 heraus und das in einer sehr unruhigen Zeit. Es war mitten in der Pandemie, in einer Zeit voller Chipmangel und Lieferchaos. Viele Gamer*innen warteten monatelang auf ihre Konsole, doch für viele hat sich das Warten gelohnt. Trotz einiger externer Hindernisse verkaufte sich die PS5 über 50 Millionen Mal und die Zahlt steigt kontinuierlich bis heute. Technisch gesehen gab es wieder einen bemerkbaren Fortschritt. Die eingebaute SSD Hard Disk lieferte so viel Leistung, dass sogar bei grafisch anspruchsvollen Spielen keine Wartezeiten mehr existierten. Auch kam das "Raytracing" hinzu, welches eine Grafik wie im 4K Kinosaal bot. Der neue DualSense-Controller war nicht nur ein Hingucker, sondern ein wahres Highlight in den Händen. Er vibriert nicht nur, sondern simuliert Druck, Aufprall oder Widerstand. Man spürt jeden Treffe, jeden Sprung oder jede Aktion. Neben der Hardware hat Sony auch das fundament für die digitale Zukunft gelegt. Mit Playstation Plus und Cloud-Gaming haben sie ein neues Ökosystem auf die Beine gestellt. Es enstand ein bunter Mix aus Konsole, Abo-Service und Streaming Plattform. Und mit der Playstation VR2 investiert Sony ausgiebig in Virtual Reality. In der Pop-Culture finden sich nach wie vor viele Referenzen zur Playstation wieder. Musiker wie Travis Scott oder Bad Bunny posieren mit der PS5 im Studio. Snipes, Uniqlo oder Reebok bringen limitierte Kollektionen mit ikonischen Symbolen aus dem PS-Universum heraus. Wie die nächste Generation aussieht ist weitestgehend unbekannt. Vielleicht heisst sie PS6 oder vielleicht verschmilzt die physische Konsole komplett mit der Cloud. Aber eines ist klar: Wenn Sony in 30 Jahren vom Walkman-Hersteller zur wichtigsten Gaming-Marke werden kann, geschieht keine grosse Gaming-Revolution ohne ihre Beteiligung.

Weitere Beiträge

Alle Beiträge anzeigen →
Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?