Sie ist kantig, verkratzt und immer ein Unikat. Die FREITAG Tasche. Hergestellt aus alten und dreckigen Lastwagen Planen. Es ist ein Accessoire, welches nicht nur die Gen Z, sondern auch die Millennials tragen. Genau das macht die Tasche so besonders. Aber ist jetzt die Tasche ein Zeichen für nachhaltigen Konsum oder ist es doch einfach nur ein Modeaccessoire?
In einer Zeit in der alle über die Umwelt und das Recyceln reden ist die FREITAG Tasche wieder Top aktuell. Wir haben mit Lis Isenegger gesprochen, sie ist die Kommunikationsverantwortliche von der Zürcher Marke FREITAG.
Mehr als nur ein Wochentag
FREITAG ist eine Marke, die für Nachhaltigkeit steht. Alle ihre Produkte werden nachhaltig hergestellt. Seit 32 Jahren gibt es die Marke jetzt schon. Entstanden ist die Marke aus einer Idee von 2 Grafikern. Diese wollten ihre Grafiken wetterfest Transportieren, das in Form einer Tasche. Inspiriert von den vorbeifahrenden Lastwagen haben sie sich dann, für das Material von Lastwagen Planen entschieden. Auch jetzt werden alle Taschen noch mit diesem Material hergestellt.
Vom Lastwagen zur nachhaltigen Tasche
Die schmutzigen Lastwagenplanen werden aus ganz Europa eingekauft. Das aber mit einem Hindernis. Alle Planen sind schwer, gross und dreckig, deshalb werden sie zuerst gewaschen. Das mit dem Regenwasser, welches auf dem Zürcher Dach von Freitag gesammelt wird. Anschliessend werden alle Einzelteile für die Taschen zugeschnitten. An diesem Punkt entscheidet sich, wie die Tasche aussehen wird. Genau deshalb ist auch jede FREITAG Tasche ist Unikat. FREITAG stellt aber nicht nur Taschen her. Aus alten Skischuhen werden zum Beispiel Handyhüllen angefertigt.
Nur Trend?
Kurz gesagt, Nein. Lis Isenegger meint, Ihnen ist es gar nicht wichtig im Trend zu sein. Schon seitdem es Freitag gibt, waren sie immer mal wieder in und dann out. Ihnen ist es viel wichtiger, dass sie ein qualitativ hochwertiges Produkt herstellen. Lis denkt aber nicht, dass die Nachhaltigkeit alleine den Kunden für einen Kauf überzeugt, auch das Design un die Funktionalität spielt eine wichtige Rolle.
FREITAG ist also bereits nachhaltig, doch das reicht ihnen noch nicht. Sie machen immer wieder kleine Schritte, um noch nachhaltiger zu werden. Auch im Moment sind sie am Forschen, dass um den Materialkreislauf schliessen zu können. Wie dass sie das schaffen wollen, das hörst du im Beitrag:)