Sprechstunde

Balkoncrush, Balkonhorror, Balkonfreundinnenschaft

Inhaltswarnung: In diesem Beitrag thematisieren wir sexualisierte Gewalt so wie Rape Culture. Klicke hier, wenn du diese Seite verlassen möchtest. 

Drückende Hitze zwingt die Einwohnenden von Marseille auf ihre Balkone. Es wird gesonnt, geplaudert, getrunken in den kleinen Balkonwelten. Auch Nicole verbringt ihren Sommer auf dem Balkon. Sie schreibt einen Roman über den mysteriösen Mann, den sie von ihrem Platz aus beobachten kann. 

Die Geschichte, die sie schreibt, beginnt als Romanze. Sie fantasiert über Begegnungen, über Gefühle. Wie es der Zufall will, begegnen sich die beiden tatsächlich. Der Hottie von Gegenüber lädt Nicole und ihre Mitbewohnerinnen Ruby und Élise auf ein paar Getränke zu sich ein. Das Tanzen, das Hochsommerliche geht weiter. Der mysteriöse Typ ist Fotograph und scheint spannende Geschichten zu erzählen zu haben.

Doch der Sommertraum platzt auf furchtbare Art und Weise, als Nicole und Élise am nächsten Tag eine völlig verstörte, blutüberströmte Ruby auffinden. Sie wurde bei einem spontanen Fotoshooting vergewaltigt und brachte den Täter als Reaktion darauf um. 

Der Crush ist also buchstäblich gestorben. Statt zu schwärmen,  verbringen die drei Freundinnen den Sommer von nun an damit, mit der Leiche umzugehen. Dabei ist die Leiche auch Sinnbild für die Vergewaltigung. Sie ist schambehaftet, unglaublich schwer, hinterlässt (Blut)spuren, muss verarbeitet werden und im Heimlichen verschwinden. 

Wir sehen die drei Freundinnen zusammen Leichen hieven, Blut aufputzen, Pläne schmieden, verzweifeln, Hoffnung finden, lachen. Gleichzeitig werden auch die individuellen Umgänge mit dem Schmerz und der Gewalt beleuchtet.

Es wird immer wieder deutlich: alleine ist keine. Die Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt können ganz unterschiedlich aussehen. Das trifft sowohl aus Perspektive der Opfer, als auch der Perspektive der Täter zu. Auch wenn "Les Femmes au Balcon" stark von Rubys Geschichte ausgeht, geht es schlussendlich nicht um diesen Einzelfall, sondern um den Umgang mit einer Rape Culture, in der Täter in Schutz genommen und Opfern nicht geglaubt wird.

Der Zusammenhalt der Freundinnen erinnert daran, dass wir diese Gewalt niemals alleine aushalten müssen. Auch wenn ein schweres Thema behandelt wird, sehen wir immer wieder schöne Momente im Umgang damit, die Hoffnung auf einen Wandel im System geben.

Ab dem 27.06. kannst du "Les Femmes au Balcon" im Stattkino sehen. 



Weitere Beiträge

Alle Beiträge anzeigen →
Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?