Zum Auftakt der Spielzeit feiert das Luzerner Theater ein Fest: ob jung oder alt, ob vorbeiflanierend oder zielstrebig: alle sind eingeladen, den Nachmittag vom 23. August im und um das Luzerner Theater zu verbringen.
Dabei geht es um mehr als nur um eine Vorschau der neuen Stücke. Besuchende erhalten auch Einblicke ins Theater, wie sie es sonst nicht erleben. Statt den fertigen Stücken werden Prozesse, Rohheit, Knochenarbeit und ein Rundherum präsentiert. "Viele Leute wissen nicht, was es braucht, bis eine Theatervorstellung stattfinden kann.", weiss Kathrin Doering, Projektleitende des Theaterfests. Der Tag der offenen Tür bietet also auch die Grundlage für einen Austausch von Publikum und Theatermachenden.
Dieser Austausch ist aber auch für das Theaterschaffen wichtig ist. «Wir wollen das richtige Gespür bekommen für die Menschen in der Stadt.», erzählt Wanda Puvogel, Tanzdirektorin des Luzerner Theaters. Bisher hat sie und Kathrin Doering Luzerner Theaterbesuchende als neugierig und kenntnisreich kennengelernt. So steht der Feierlaune am Theaterfest auch die Niederlage zum neuen Luzerner Theater nicht im Weg. Auch wenn die Niederlage enttäuschte, steht die Freude und das gemeinsame Schaffen von Theater nun im Zentrum.
Zahlreiche Programmpunkte laden zum Verweilen auf dem Theatergelände ein. Unter anderem kannst du das Luzerner Tanzensemble hautnah bei einem Training erleben - die harte Arbeit, die hinter Tanzproduktionen steckt, und die Leidenschaft, mit der diese ausgeübt wird, beeindrucken. Und zeigen einmal mehr: Blicke hinter die Kulisse lohnen sich!