Krass Politic

Junge im Gemeinderat

Unsere Politik ist zu alt! Durch den hohen Altersdurchschnitt werden Stimmen von jungen Menschen in der Politik nicht gehört oder einfach überstimmt. Die Politik soll jedoch für das ganze Volk Entscheidungen treffen. In der heutigen Sendung stellen wir genau diese jungen Menschen in den Mittelpunkt, denn es gibt auch Junge in der Politik!

Wir haben mit zwei Jungpolitiker gesprochen, die in ihrer Gemeinde für den Gemeinderat kandidiert haben. Du erfährst auch mehr über den Verein Generation Gemeinderat, der junge Menschen für Gemeindepolitik begeistern will. Mehr dazu hörst du in der Sendung!

Jüngster Gemeinderat der Schweiz?

Fabio Blazevic hat diesen September mit seinen jungen 18 Jahren für den Gemeinderat in Würenlos kandidiert. Den Beschluss dazu, hat er schon mit 16 gefasst. Ihm ist es wichtig, die Stimme der Jugend in der Politik zu vertreten. Er wurde nicht gewählt und kann sich deshalb nicht den jüngsten Gemeinderat der Schweiz nennen. Trotzdem politisiert er weiterhin engagiert, unter anderem im Jugendparlament Würenlos. 

Mit 20 im Gemeinderat

Gian Derungs wurde mit 20 in den Aefliger Gemeinderat gewählt und ist seit Anfang Jahr in diesem Amt tätig. Er ging für seinen Wahlkampf von Tür zu Tür und hat die Bürger*innen von seinen Anliegen überzeugt. Für den gelernten Informatiker ist Politik ein Hobby, für welches er gerne einen Teil seiner Freizeit nutzt. Klassische Tage als Gemeinderat gebe es nicht, jeder Tag sieht ein wenig anders aus, erzählt Gian im Gespräch. Sein Alter spiele in seinem Amt keine Rolle meint Gian. Er ist mit der SP bei den Wahlen angetreten, die Parteipolitik spielt aber auf der Gemeinde nur eine kleine Rolle:

«Man merkt in gewissen Themen natürlich, wer in welcher Partei ist. Aber sonst ist die Partei nie ein Thema. In der Gemeindepolitik gibt es auch, dass eine Person mit SP-Mindset auf einer SVP-Liste landet, weil die SVP noch einen Sitz mehr hat.»

Verein Generation Gemeinderat

Der Verein Generation Gemeinderat entstand aus einem Studienprojekt acht Studierender von politischer Kommunikation an der HKB. Sie haben die Kampagne «Du chasch das imfau oh» gestartet, womit sie junge Menschen motivieren wollen, sich in   der Gemeindepolitik zu engagieren. Simon Rauber, Mitglied des Vereins, erzählt mir, dass sie sehr aktiv auf den sozialen Medien sind, weil sie dort sein wollen wo ihre Zielgruppe unterwegs ist. Der Verein hat nun die Chance erhalten sich zu professionalisieren und eine Geschäftsstelle aufzubauen. Sie haben schon einige Ideen, welche Projekte der Verein in Zukunft umsetzen kann. Der Fokus bleibt als Erstes aber darauf, dass sie eine Informationsplattform schaffen wollen. Wieso es wichtig ist, dass sich auch junge Menschen in der Gemeindepolitik engagieren, begründet Simon so:

«In einer Gemeinde gibt es alle Alter, von 0 bis 90. Wenn das durchschnittliche Alter im Gemeinderat 54 ist, bildet das nicht wirklich die Gesellschaft ab.»

Es gibt junge Menschen die sich in der Politik engagieren, der momentane Altersdurchschnitt zeigt jedoch, dass junge Stimmen trotzdem noch deutlich untervertreten sind. Der Verein Generation Gemeinderat will dazu beitragen, dass mehr Junge sich engagieren. Er will aber auch ältere Generationen davon überzeugen, dass es einen Mehrwert für alle bildet, wenn auch jüngere Stimmen ihren Platz finden.

Weitere Beiträge

Alle Beiträge anzeigen →
Wir verwenden Cookies um die Performance unserer Website zu messen. Möchtest du diese Cookies akzeptieren?